08.06.2014 Aufrufe

Migration und Integration - RatSWD

Migration und Integration - RatSWD

Migration und Integration - RatSWD

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Steuerung der Zuwanderung<br />

erleichtert, das auf die Auswahl besonders benötigter Arbeitskräfte ausgerichtet ist<br />

<strong>und</strong> flexibel auf den entsprechenden Bedarf am Arbeitsmarkt reagieren soll. Die<br />

Attraktivität Dänemarks für ausländische hoch Qualifizierte soll durch ein spezielles<br />

Steuermodell gesteigert werden, indem deren Einkommen für drei Jahre nicht<br />

mit dem üblichen Satz, sondern mit nur 25 Prozent besteuert wird. Danach haben<br />

diese Zuwanderer die Wahl, weitere vier Jahre in Dänemark zu arbeiten, dann allerdings<br />

mit den üblichen steuerlichen Abzügen.<br />

Zuwanderungssteuerung: Bedarf erkennen, Potenziale nutzen<br />

Eine umfassende strategisch quantitative <strong>und</strong> qualitative Steuerung von Zuwanderung<br />

ist möglich – dies machen die ausgewählten Beispiele der Zuwanderungssteuerung<br />

anderer Staaten deutlich. Während im Bereich des Familiennachzugs<br />

<strong>und</strong> der humanitären Zuwanderung primär Steuerungsinstrumente zum Einsatz<br />

kommen, die sich auf die Zahl der einwandernden Personen auswirken, bietet der<br />

Bereich der Arbeitsmigration die Möglichkeit, je nach Bedarfslage gezielt bestimmte<br />

Personenkreise anzuwerben. Unverkennbar liegt der Zuwanderungspolitik der<br />

ausgewählten Länder die Annahme zu Gr<strong>und</strong>e, dass Zuwanderung ein Gewinn an<br />

Potenzialen darstellt, den es zu steuern <strong>und</strong> gestalten gilt. Ein solche Sichtweise<br />

fehlt in Deutschland bislang noch.<br />

Mit dem neuen Aufenthaltsgesetz wurde ein erster Rahmen für eine langfristige<br />

Zuwanderungssteuerung in der B<strong>und</strong>esrepublik abgesteckt. Gerade im Bereich der<br />

Arbeitsmigration besteht noch erhebliches Entwicklungspotenzial. In der Gesamtschau<br />

wird deutlich, dass insbesondere die Anwerbung qualifizierter <strong>und</strong> hoch<br />

qualifizierter ausländischer Arbeitskräfte von wachsender Bedeutung für alle Einwanderungsländer<br />

ist, während Bedarf an gering qualifizierten ausländischen<br />

Arbeitskräfte nur noch für einzelne Teilarbeitsmärkte besteht. Auch auf Deutschland<br />

trifft dies zu. Der Zuwanderungsrat plädiert vor diesem Hintergr<strong>und</strong> dafür, die<br />

Zuwanderung künftig durch ein integrales <strong>und</strong> in seinen Elementen aufeinander<br />

abgestimmtes Konzept langfristig strategisch zu steuern. Die Kriterien der Transparenz,<br />

Flexibilität <strong>und</strong> Nachhaltigkeit sollten dabei besondere Berücksichtigung finden.<br />

175

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!