08.06.2014 Aufrufe

Migration und Integration - RatSWD

Migration und Integration - RatSWD

Migration und Integration - RatSWD

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wirtschaftliche Notwendigkeit <strong>und</strong> Effekte der Zuwanderung<br />

Fachkräften erleichtert würde. Zu berücksichtigen ist auch, dass die derzeitigen<br />

Arbeitsverbote für bestimmte Zuwanderergruppen eine vom Staat selbst geschaffene<br />

Abhängigkeit von staatlichen Transferleistungen erzeugen.<br />

Die Rolle des Arbeitsmarktes<br />

Der Arbeitsmarkt ist für <strong>Migration</strong> bzw. Migranten in dreifacher Hinsicht von<br />

Bedeutung: Erstens liefert er eine wesentliche Begründung für die Notwendigkeit<br />

von Zuwanderung nach Deutschland. Zweitens bildet die Aussicht auf einen höheren<br />

Lohn für Migranten ein wichtiges Motiv, ihr derzeitiges Land zu verlassen. Drittens<br />

ist die <strong>Integration</strong> von Migranten in den Arbeitsmarkt aber auch unverzichtbar<br />

für die <strong>Integration</strong> von Zuwanderern in die Mehrheitsgesellschaft.<br />

Während die <strong>Integration</strong>saspekte des Arbeitsmarktes in Kapitel 7 untersucht werden,<br />

wird im vorliegenden Kapitel ausgeführt, in welchen Bereichen <strong>und</strong> in welcher<br />

Höhe arbeitsmarktorientierte Zuwanderung erforderlich ist <strong>und</strong> wie sie<br />

gesteuert werden kann. Zu diesem Zweck wird in Kapitel 6.1 die derzeitige Situation<br />

auf dem deutschen Arbeitsmarkt analysiert. Die Vorteile offener Grenzen auch für<br />

ausländische Arbeitskräfte werden in Kapitel 6.2 diskutiert. Zur Beurteilung der<br />

Aufnahme- <strong>und</strong> <strong>Integration</strong>skapazität aus wirtschaftlicher Sicht ist es zudem wichtig,<br />

die Auswirkungen von Zuwanderung auf Löhne <strong>und</strong> Beschäftigung zu untersuchen<br />

(Kap. 6.3). Die Frage, inwieweit Zuwanderer den öffentlichen Haushalt beoder<br />

entlasten, wird in Kapitel 6.4 erörtert, <strong>und</strong> in Kapitel 6.5 schließlich werden<br />

hinsichtlich der Aufnahme- <strong>und</strong> <strong>Integration</strong>skapazitäten des Arbeitsmarktes<br />

detaillierte Vorschläge zur Steuerung der arbeitsmarktorientierten Zuwanderung<br />

unterbreitet. Diese Überlegungen bewegen sich konsequent in den neu geschaffenen<br />

Möglichkeiten des Aufenthaltsgesetzes.<br />

6.1 Ein dynamischer Arbeitsmarkt<br />

benötigt Zuwanderung<br />

Für die Analyse der Aufnahme- <strong>und</strong> <strong>Integration</strong>skapazitäten in Deutschland spielen<br />

die derzeitige Situation <strong>und</strong> die Entwicklung des Arbeitsmarktes eine entscheidende<br />

Rolle. Um das Ergebnis von Angebot <strong>und</strong> Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt<br />

zu bewerten, ist zunächst die getrennte Betrachtung dieser Einzelgrößen notwendig.<br />

Dabei wird deutlich, dass wachsende Branchen trotz hoher Arbeitslosigkeit<br />

immer wieder auch eine steigende Nachfrage nach geeigneten Arbeitskräften entwickeln.<br />

Dieser Bedarf kann allerdings nicht immer in vollem Umfang <strong>und</strong> rechtzeitig<br />

aus dem inländischen Arbeitskräfteangebot gedeckt werden. Hieraus ergibt<br />

sich die Notwendigkeit einer gezielten Steuerung arbeitsmarktorientierter Zuwanderung.<br />

Welche Arbeitskräfte stehen dem Arbeitsmarkt<br />

zur Verfügung?<br />

Das Arbeitskräftepotenzial stellt die Angebotsseite des Arbeitsmarktes dar <strong>und</strong> repräsentiert<br />

die Zahl der den Betrieben <strong>und</strong> Verwaltungen insgesamt zur Verfügung stehenden<br />

Arbeitskräfte. Dieses Angebot an Arbeitskräften, auch Erwerbspersonenpotenzial<br />

genannt, umfasst (selbstständig <strong>und</strong> abhängig) Erwerbstätige, Arbeitslose<br />

180

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!