08.06.2014 Aufrufe

Migration und Integration - RatSWD

Migration und Integration - RatSWD

Migration und Integration - RatSWD

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Integration</strong>: Chancen <strong>und</strong> Herausforderungen<br />

Fazit: Erfahrungen nutzen –<br />

Austausch fördern – Netzwerke aufbauen<br />

Die Herausforderungen <strong>und</strong> Chancen kommunaler <strong>Integration</strong>spolitik liegen im<br />

Brückenschlag zwischen integrationspolitischen Zielsetzungen <strong>und</strong> spezifischen<br />

Rahmenbedingungen vor Ort. Als diejenige staatliche Ebene, die nah am Alltag der<br />

Menschen angesiedelt ist, sind viele Kommunen B<strong>und</strong> <strong>und</strong> Ländern voraus, was die<br />

Einschätzung von Handlungsbedarf im Bereich <strong>Integration</strong> <strong>und</strong> die praktische<br />

Erfahrung mit Strategien der Problemlösung angeht. Zum Teil mangelt es jedoch –<br />

sowohl bei den Menschen mit <strong>Migration</strong>shintergr<strong>und</strong> als auch bei den Trägern von<br />

<strong>Integration</strong>smaßnahmen <strong>und</strong> in der öffentlichen Verwaltung – an Kenntnissen<br />

über die Angebote Dritter. Die Zusammenarbeit der Akteure der <strong>Integration</strong>sförderung<br />

in den Kommunen sollte strategisch weiterentwickelt werden; ein erster<br />

wichtiger Schritt dabei ist die Bündelung von Informationen über bestehende <strong>Integration</strong>sangebote<br />

in den Kommunen.<br />

Mit der Einrichtung eines vom B<strong>und</strong> finanzierten <strong>Integration</strong>sportals<br />

im Internet kann ein Rahmen geschaffen werden, um die bestehenden<br />

Angebote der <strong>Integration</strong>sförderung transparenter zu gestalten <strong>und</strong><br />

die notwendige Vernetzung zu fördern. Dabei bietet sich eine individuelle<br />

Ausgestaltung von Internetseiten innerhalb des Portals durch die<br />

Städte <strong>und</strong> Gemeinden an.<br />

Kommunale <strong>Integration</strong>sarbeit kann mit der Einrichtung einer Koordinationsstelle<br />

für <strong>Integration</strong>sfragen, durch strategische Steuerung <strong>und</strong> durch Vernetzung effektiver<br />

gestaltet werden. Bei der praktischen Ausgestaltung der <strong>Integration</strong>sarbeit ist<br />

es von Nutzen, Innovationen <strong>und</strong> erfolgreiche Beispiele aus anderen Kommunen<br />

aufzugreifen.<br />

Der Austausch von Kommunen über Zielsetzungen, Maßnahmen <strong>und</strong> Lösungsstrategien<br />

kommunaler <strong>Integration</strong>spolitik muss gefördert werden. Über Städte-Netzwerke<br />

<strong>und</strong> regionale Partnerschaften können lokaler Handlungsbedarf <strong>und</strong> vor Ort<br />

bestehende Problemlagen schwerpunktmäßig in die Diskussion einfließen.<br />

7.6 <strong>Integration</strong>sförderung<br />

durch die Zivilgesellschaft<br />

Die Arbeit zivilgesellschaftlicher Gruppen <strong>und</strong> Organisationen <strong>und</strong> das (freiwillige)<br />

Engagement von Bürgern prägen in erheblichem Maß das soziale Klima einer<br />

Gesellschaft. Auch für das Gelingen von <strong>Integration</strong> hat die Zivilgesellschaft eine<br />

zentrale Bedeutung. Zwar kann ihr Engagement politisches Handeln nicht ersetzen,<br />

doch trägt es aktiv zur Gestaltung des Gemeinwesens bei <strong>und</strong> unterstützt <strong>und</strong><br />

fördert <strong>Integration</strong> dort, wo sich Einheimische <strong>und</strong> Zugewanderte im Alltag begegnen:<br />

in Stadtteilen, Kindergärten <strong>und</strong> Schulen, Vereinen oder am Arbeitsplatz.<br />

Was aber genau ist die Zivilgesellschaft? Der Begriff geht zurück auf die englische<br />

Bezeichnung „civil society“ <strong>und</strong> fällt häufig dann, wenn es um Fragen des gesellschaftlichen<br />

Zusammenhalts geht. Trotz seines zunehmend inflationären<br />

Gebrauchs wird der Begriff oft uneinheitlich verwendet. Er bezeichnet, allgemein<br />

gesprochen, alle gesellschaftlichen Bereiche, die nicht ausschließlich staatlich<br />

321

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!