08.06.2014 Aufrufe

Migration und Integration - RatSWD

Migration und Integration - RatSWD

Migration und Integration - RatSWD

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zur Notwendigkeit aussagekräftiger Indikatoren <strong>und</strong> Datengr<strong>und</strong>lagen<br />

rungsrat angeregt. Der Rat wird sich bemühen, diesen Prozess im Gr<strong>und</strong>sätzlichen<br />

wie im Konkreten aktiv zu begleiten.<br />

Bei der Entwicklung <strong>und</strong> Anwendung von <strong>Integration</strong>sindikatoren muss darauf<br />

geachtet werden, dass ihre Kosten in einem sinnvollen Verhältnis zu den Ergebnissen<br />

stehen. Sie müssen daher vollzugsfähig <strong>und</strong> finanzierbar sein.<br />

9.3 Datensituation in Deutschland:<br />

<strong>Migration</strong>s- <strong>und</strong> <strong>Integration</strong>spolitik<br />

„im Blindflug“<br />

Zur wissenschaftlichen Analyse des <strong>Migration</strong>s- <strong>und</strong> <strong>Integration</strong>sgeschehens<br />

bedarf es nicht nur der statistischen Erfassung von Zuwanderern, sondern auch<br />

einer ausgebauten Wanderungsstatistik. Während der Bestand von Zuwanderern<br />

von der amtlichen <strong>und</strong> der wissenschaftsgetragenen Statistik erfasst werden kann<br />

<strong>und</strong> wird, ist die statistische Erhebung des Wanderungsgeschehens eine ausgesprochene<br />

Domäne der amtlichen Statistik.<br />

Nationale Wanderungsstatistiken sagen ohne internationalen<br />

Vergleich wenig aus<br />

Die Wanderungsstatistik in Deutschland ist – wie in praktisch allen Staaten – hauptsächlich<br />

national ausgerichtet <strong>und</strong> orientiert sich kaum an internationaler Vergleichbarkeit,<br />

obwohl diese bei der Evaluierung internationaler Wanderungen<br />

naturgemäß besonders wichtig ist <strong>und</strong> sich der Europarat dazu verpflichtet hat.<br />

Ein internationaler Vergleich der quantitativen Erfassung von <strong>Migration</strong> zeigt, dass<br />

ausgeprägte internationale Differenzen in den Definitionen <strong>und</strong> in der Qualität der<br />

Daten bestehen (Lederer 2004). Dies ist zum einen auf die unterschiedlichen länderspezifischen<br />

Rechtsgr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong> die daraus resultierenden unterschiedlichen<br />

Definitionen von <strong>Migration</strong> zurückzuführen, die nicht zuletzt von der <strong>Migration</strong>stradition<br />

des jeweiligen Staates beeinflusst werden. Zum anderen haben die Staaten<br />

voneinander abweichende Datenerfassungssysteme entwickelt, die auf unterschiedliche<br />

Datenquellen (z.B. kommunale Wanderungsstatistik oder Volkszählungen)<br />

mit z.T. erheblichen Qualitätsunterschieden zurückgreifen.<br />

Wie gravierend die Unterschiede sind, zeigt auch das Projekt „Comparing National<br />

Data Sources in the Field of <strong>Migration</strong> and <strong>Integration</strong>“ (COMPSTAT). Unter der<br />

Federführung des International Center for <strong>Migration</strong> Policy Development (ICMPD)<br />

<strong>und</strong> des Europäischen Zentrums für Wohlfahrtspolitik <strong>und</strong> Sozialforschung wurde<br />

mit EU-Finanzierung eine Online-Metadatenbank aufgebaut, die einen Überblick<br />

über die migrations- <strong>und</strong> integrationsrelevanten Datensammlungen in zehn europäischen<br />

Ländern bietet (www.compstat.org).<br />

Uneinheitliche Definitionskriterien, wer als Migrant gilt, sind nach wie vor das<br />

Hauptproblem bei der Vergleichbarkeit von Wanderungszahlen (Lederer 2004).<br />

Während in manchen Staaten der Aspekt des Wohnsitzwechsels das zentrale Kriterium<br />

ist (etwa in Deutschland <strong>und</strong> Österreich), fokussiert z.B. das griechische Konzept<br />

allein auf den rechtlichen Akt der Erteilung einer Aufenthaltserlaubnis. In<br />

anderen Staaten ist die faktische Dauer des Aufenthaltes ausschlaggebend (z.B. Belgien,<br />

Dänemark, Italien). Einige Staaten, wie etwa die Niederlande oder Schweden,<br />

414

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!