08.06.2014 Aufrufe

Migration und Integration - RatSWD

Migration und Integration - RatSWD

Migration und Integration - RatSWD

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zur Notwendigkeit aussagekräftiger Indikatoren <strong>und</strong> Datengr<strong>und</strong>lagen<br />

– Akzeptanz von Seiten der Bürger des Gastlandes (Verwaltungsbedienstete,<br />

Arbeitskollegen, Nachbarn, usw.)<br />

– Darstellung von Zuwanderern in den Medien<br />

– Mitgliedschaft in Gewerkschaften, Berufsverbänden oder anderen wirtschaftlichen,<br />

beruflichen- <strong>und</strong> gesellschaftlichen Vereinigungen<br />

– Wahlbeteiligung<br />

– Beteiligung an kulturellen Aktivitäten<br />

– Kriminalität/Delinquenz<br />

– Zugang zu modernen Technologien (z.B. Internet)<br />

– Zugang zum Rechtssystem (Gerichte, Rechtsberatung, Anwälte, usw.)<br />

– Nutzung von Konsumgütern<br />

– Urlaub (Heimatland, Gastland, Drittland)<br />

Quelle: Schulte 2004: 144f<br />

European Inclusion Index:<br />

nationale Politiken miteinander vergleichen<br />

In einem seit Anfang 2004 laufenden Forschungsprojekt entwickelt der British Council<br />

gemeinsam mit weiteren Forschungsinstituten für die Europäische Kommission zur<br />

Sozial- bzw. Einwanderungspolitik einen „European Inclusion Index“. Ziel dieses Index<br />

ist es, anhand der Bereiche „Staatsbürgerschaft <strong>und</strong> Identität“, „Zugang zum Arbeitsmarkt“<br />

<strong>und</strong> „politische Partizipation“ die Offenheit der einzelnen Mitgliedsstaaten für<br />

Migranten <strong>und</strong> ihren Umgang mit wachsender Vielfalt zu messen <strong>und</strong> zu vergleichen.<br />

Für die genannten Teilbereiche wurden zunächst Leitfragen entwickelt, die weiter<br />

auszudifferenzieren <strong>und</strong> denen konkrete Indikatoren zuzuordnen sind.<br />

Leitfragen für Indikatoren des „European Inclusion Index“<br />

a) Staatsbürgerschaft <strong>und</strong> Identität<br />

– Wie ist die Einbürgerung geregelt?<br />

– Ist die doppelte Staatsbürgerschaft möglich?<br />

– Wie lange dauert die Bearbeitung des Einbürgerungsantrags?<br />

– Wie hoch sind die Kosten für den Antragsteller?<br />

– Wie hoch ist der Anteil der Ablehnungen?<br />

– Hat der Antragsteller das Recht, Ablehnungsgründe zu erfahren?<br />

– Wie viele Jahre legalen Aufenthalts sind Voraussetzung für die Einbürgerung?<br />

– Welche staatsbürgerlichen Kenntnisse <strong>und</strong> sprachlichen Anforderungen<br />

werden für die Einbürgerung verlangt?<br />

– Werden Sprachkurse von der öffentlichen Hand angeboten? Falls ja, wie<br />

viele St<strong>und</strong>en sind gebührenfrei?<br />

– Ist die Teilnahme an Orientierungskursen oder eine entsprechende Prüfung<br />

Voraussetzung?<br />

– Ist Sprachunterricht vorgesehen?<br />

– Welche Positionen gibt es in der öffentliche Meinung gegenüber Drittstaatangehörigen,<br />

Einwanderern <strong>und</strong> Minderheiten?<br />

405

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!