08.06.2014 Aufrufe

Migration und Integration - RatSWD

Migration und Integration - RatSWD

Migration und Integration - RatSWD

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Integration</strong>: Chancen <strong>und</strong> Herausforderungen<br />

Hohes <strong>Integration</strong>spotenzial der Migrantenselbstorganisationen<br />

Die Bedeutung der Migrantenselbstorganisationen für die <strong>Integration</strong> wird unterschiedlich<br />

bewertet. Die Diskussion bewegt sich dabei zwischen zwei Polen: Eine<br />

Seite sieht in den Migrantenselbstorganisationen ein hohes <strong>Integration</strong>spotenzial<br />

<strong>und</strong> die Voraussetzung für Sicherheit <strong>und</strong> Orientierung in der Mehrheitsgesellschaft<br />

sowie eine gleichberechtigte Interessenvertretung. Die Gegenseite argumentiert,<br />

dass Migrantenselbstorganisationen zu einer Abschottung der Zuwanderer<br />

beitragen, deren Chance zu sozialer Mobilität verringern <strong>und</strong> damit als Triebkräfte<br />

angeblicher „Parallelgesellschaften“ agieren. Nach den Terroranschlägen in<br />

den USA im September 2001 ist die Diskussion um die Rolle von Migrantenselbstorganisationen<br />

wieder verstärkt unter letztgenanntem Aspekt geführt worden. Insbesondere<br />

islamische Religionsgruppen sind dabei zunehmend ins Visier der<br />

Sicherheitsbehörden geraten. Ohne Zweifel sind f<strong>und</strong>amentalistische Strömungen<br />

auch in Deutschland präsent; wichtig aber ist, dass die Mehrzahl der Zuwanderer<br />

muslimischen Glaubens diese Strömungen nicht mitträgt.<br />

Vor dem Hintergr<strong>und</strong> dieser Debatte sollte daran erinnert werden, dass Migrantenselbstorganisationen<br />

als zivilgesellschaftliche Akteure einen wichtigen Beitrag zur<br />

<strong>Integration</strong> leisten: Sie bilden soziale Netzwerke, die mit ihrem Selbsthilfeansatz<br />

den <strong>Integration</strong>sprozess unterstützen können <strong>und</strong> erbringen eine Vielzahl von<br />

Dienstleistungen für ihre Mitglieder, die das staatliche Angebot der <strong>Integration</strong>sförderung<br />

ergänzen. Als Interessenvertretungen führen Migrantenselbstorganisationen<br />

den Dialog mit Vertretern der Mehrheitsgesellschaft <strong>und</strong> nehmen eine Vermittlerposition<br />

ein. Darüber hinaus sind sie für die politische Meinungs- <strong>und</strong> Willensbildung<br />

sowie für die soziale Orientierung der Zuwanderer maßgeblich. Sie<br />

können die Akzeptanz für <strong>Integration</strong>spolitik innerhalb der ethnischen Gruppen<br />

wesentlich stärken <strong>und</strong> Interesse an <strong>Integration</strong>smaßnahmen wecken (Gutachten<br />

Hunger). Dialog <strong>und</strong> Kooperation mit den Migrantenselbstorganisationen sind für<br />

die wirkungsvolle Umsetzung von <strong>Integration</strong>spolitik deshalb entscheidend. Das<br />

Potenzial der Migrantenselbstorganisationen wird jedoch bei der Gestaltung <strong>und</strong><br />

Umsetzung von <strong>Integration</strong>spolitik zu wenig genutzt.<br />

Vertreter von Migrantenselbstorganisationen sowie der Ausländerbeiräte<br />

sollten als Diskussions- <strong>und</strong> Gestaltungspartner kontinuierlich in<br />

den politischen Prozess eingeb<strong>und</strong>en werden, etwa in fachspezifischen<br />

Arbeitskreisen auf kommunaler, Landes- <strong>und</strong> B<strong>und</strong>esebene. Hierzu sind<br />

auf Seiten der Migrantenselbstorganisationen jedoch Strukturen einzufordern,<br />

welche die Identifikation von Ansprechpartnern erlaubt.<br />

324

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!