08.06.2014 Aufrufe

Migration und Integration - RatSWD

Migration und Integration - RatSWD

Migration und Integration - RatSWD

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Besondere Konfliktbereiche bei der <strong>Migration</strong>ssteuerung <strong>und</strong> der <strong>Integration</strong>sgestaltung<br />

allerdings auch (in der Statistik als solche nicht ausgewiesene) eingebürgerte<br />

Jugendliche <strong>und</strong> Aussiedler/Spätaussiedler eine große Rolle.<br />

Wachsende Strafhärte gegenüber Ausländern<br />

Der Vergleich der PKS mit der Strafverfolgungsstatistik ergab in der Vergangenheit,<br />

dass der Anteil der Ausländer an den Verurteilten erheblich geringer war als ihr<br />

Anteil an den Tatverdächtigen. Dies wurde als Indiz dafür gewertet, dass Ausländer<br />

häufiger angezeigt bzw. von der Polizei als Täter verdächtigt werden, dass häufig<br />

wegen Bagatellen polizeilich gegen sie ermittelt wird <strong>und</strong> dass Tatvorwürfe übertrieben<br />

hoch eingestuft werden (BMI/BMJ 2001: 314). Inzwischen sind die Relationen<br />

zwischen Tatverdächtigen <strong>und</strong> Verurteilten bei Deutschen <strong>und</strong> Ausländern relativ<br />

deckungsgleich geworden. Damit wird die Praxis der Strafzumessung zu einem<br />

wichtigen Indikator für den Umgang von Polizei <strong>und</strong> Justiz mit Straftaten von<br />

Zuwanderern, denn es ist davon auszugehen, dass sich die Wahrnehmung von Ausländern<br />

als Kriminalitätsrisiko auch auf die Strafhärte auswirkt. Weltweit tragen<br />

Migranten <strong>und</strong> ethnische Minderheiten im Vergleich zur einheimischen Bevölkerung<br />

des jeweiligen Staates ein höheres Risiko, wegen einer Straftat angeklagt bzw.<br />

zu Freiheitsentzug verurteilt zu werden. Die Daten zur Strafverfolgung von Deutschen<br />

<strong>und</strong> Nichtdeutschen zeigen, dass auch in der B<strong>und</strong>esrepublik bei der Praxis<br />

der Strafzumessung gravierende Unterschiede zwischen Deutschen <strong>und</strong> Nichtdeutschen<br />

bestehen: Die gegen Ausländer verhängten Strafen sind seit 1993 erheblich<br />

härter ausgefallen <strong>und</strong> weit strenger als die Strafen gegen deutsche Angeklagte<br />

(Gutachten Pfeiffer et al.). In einem Rechtsstaat wie Deutschland, der nach dem<br />

Gr<strong>und</strong>gesetz <strong>und</strong> seinem inneren Selbstverständnis dazu verpflichtet ist, Ausländer<br />

<strong>und</strong> Deutsche gleich zu behandeln, ist dies ein deutliches Beispiel institutioneller<br />

Diskriminierung (vgl. Kap. 8.6). Hinsichtlich der Ursachen ist davon auszugehen,<br />

dass die Schichtzugehörigkeit bei der Strafzumessung ebenso wie bei der Kriminalitätsbelastung<br />

– unabhängig vom <strong>Migration</strong>shintergr<strong>und</strong> – eine entscheidende Rolle<br />

spielt.<br />

Im Rahmen einer gr<strong>und</strong>legenden Untersuchung muss analysiert werden,<br />

wie es zu offenk<strong>und</strong>igen Divergenzen der Strafzumessungspraxis<br />

gegenüber Deutschen <strong>und</strong> Ausländern kommen kann. Bereits zum jetzigen<br />

Zeitpunkt sollten Richter <strong>und</strong> Staatsanwälte in den Landesjustizverwaltungen<br />

in ihrer Aus- <strong>und</strong> Fortbildung für dieses Problem sensibilisiert<br />

werden.<br />

Kriminalität als Steuerungsproblem<br />

Die Ursachen von Kriminalität bei Migranten <strong>und</strong> damit auch Ansätze zur Prävention<br />

<strong>und</strong> Bekämpfung können aus zwei Blickwinkeln betrachtet werden: mit Blick<br />

auf Zuwanderungssteuerung oder mit Blick auf Kriminalität als eine Folgeerscheinung<br />

mangelnder <strong>Integration</strong>.<br />

Eine nur auf die Begrenzung von Zuwanderung zielende Politik würde zu<br />

kurz greifen, um der Kriminalität von Migranten entgegenzuwirken. Nur<br />

eine <strong>Migration</strong>ssteuerung, die im Rahmen von <strong>Integration</strong>spolitik gleichzeitig<br />

<strong>und</strong> konsequent langfristige Lebensperspektiven <strong>und</strong> <strong>Integration</strong>schancen<br />

eröffnet, ist zur Bekämpfung von Kriminalität geeignet.<br />

370

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!