08.06.2014 Aufrufe

Migration und Integration - RatSWD

Migration und Integration - RatSWD

Migration und Integration - RatSWD

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Integration</strong>: Chancen <strong>und</strong> Herausforderungen<br />

mit der individuellen Projektförderung zum Teil bereits beachtliche Erfolge vorzuweisen<br />

haben, zweifelsohne überfordert.<br />

Der Zuwanderungsrat empfiehlt deshalb den verschiedenen Stiftungen<br />

<strong>und</strong> öffentlichen Förderern (so z.B. dem B<strong>und</strong>esministerium für Bildung<br />

<strong>und</strong> Forschung), neben der regulären Forschungsförderung (insbesondere<br />

durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft) eine zeitlich<br />

begrenzte Intensivierung <strong>und</strong> damit auch gezielte <strong>und</strong> befristete<br />

Schwerpunktförderung von <strong>Migration</strong>s-, <strong>Integration</strong>s- <strong>und</strong> Interkulturalitätsforschung<br />

im interdisziplinären Verb<strong>und</strong> auf höchstem wissenschaftlichen<br />

Niveau zu betreiben, d.h. unter rigoroser Beachtung der<br />

Qualitätsstandards des Wissenschaftssystems. Erfahrungen im Ausland<br />

lehren, dass zu diesem Zweck die Errichtung einer auf Forschungsförderung<br />

in den Bereichen „<strong>Migration</strong> – <strong>Integration</strong> – Interkulturalität“ spezialisierten<br />

staatsfernen Stiftung oder eines stiftungsübergreifenden<br />

entsprechenden Stiftungsfonds mit befristeter Laufzeit sehr hilfreich<br />

sein könnte.<br />

7.3.3 Allgemeine <strong>und</strong> berufliche Weiterbildung<br />

Die Weiterbildung spielt eine zunehmende Rolle im gesellschaftlichen <strong>und</strong> wirtschaftlichen<br />

Modernisierungsprozess der B<strong>und</strong>esrepublik. In diesem Segment<br />

bewegen sich zahlreiche Akteure <strong>und</strong> Anbieter mit unterschiedlichen Zielsetzungen.<br />

Persönliche Weiterentwicklung, berufliche Anpassung, aber auch die Wiedereingliederung<br />

in den Arbeitsmarkt können Motive für die Teilnahme an Weiterbildungsmaßnahmen<br />

sein.<br />

In der persönlichen <strong>und</strong> beruflichen Weiterentwicklung eröffnen sich immer auch<br />

Chancen sozialen Aufstiegs <strong>und</strong> gesellschaftlicher <strong>Integration</strong>. Angebote zur kontinuierlichen<br />

Weiterbildung, insbesondere auch zum Nachholen von Schul- <strong>und</strong><br />

Berufsabschlüssen, müssen deshalb konzentriert <strong>und</strong> mit klaren Zielstellungen<br />

ausgebaut werden, um die <strong>Integration</strong> von Menschen mit <strong>Migration</strong>shintergr<strong>und</strong><br />

nachhaltig zu sichern. Hierfür tragen alle Anbieter <strong>und</strong> Träger von Weiterbildungsangeboten<br />

Verantwortung.<br />

Bisher ist die Beteiligung all jener Gruppen, für deren persönliche <strong>und</strong> wirtschaftliche<br />

Weiterentwicklung <strong>und</strong> damit für deren gesellschaftliche Teilhabe<br />

Weiterbildung eine zentrale Rolle spielt, absolut unzureichend (Kuwan et. al.<br />

2003: 101-131). Dies betrifft gerade auch die Gruppe der Migranten. In der Weiterbildung<br />

verstärken sich die desintegrativen Elemente des schulischen <strong>und</strong> beruflichen<br />

Bildungssystems: Wer frühe Bildungserfolge erzielt hat, der ist auch in<br />

späteren Lebensabschnitten zur persönlichen Weiterbildung eher geneigt <strong>und</strong><br />

in der Lage (Wilkens/Leber 2003). Für Menschen mit <strong>Migration</strong>shintergr<strong>und</strong> ist<br />

die Teilnahme an außerschulischen Weiterbildungsangeboten besonders wichtig,<br />

weil sie das deutsche Schulsystem entweder gar nicht durchlaufen haben<br />

oder, wie in den vorigen Abschnitten dargestellt, in diesem System nicht mit ausreichenden<br />

Startchancen ausgestattet werden. Maßnahmen der Weiterbildung<br />

sind aber auch in besonderer Weise geeignet, Menschen unterschiedlicher Herkunft<br />

in einen von Hierarchien losgelösten Austausch <strong>und</strong> in gemeinsame Freizeitaktivitäten<br />

zu bringen, <strong>und</strong> damit außerhalb der direkten Arbeitsbeziehun-<br />

294

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!