08.06.2014 Aufrufe

Migration und Integration - RatSWD

Migration und Integration - RatSWD

Migration und Integration - RatSWD

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wirtschaftliche Notwendigkeit <strong>und</strong> Effekte der Zuwanderung<br />

bestimmter Nationalitäten zeichnet sich ein Fachkräftemangel in einigen Teilarbeitsmärkten<br />

ab, der zur Zeit nicht durch inländische Arbeitskräfte gedeckt werden<br />

kann. Zusammen mit der Tatsache, dass vor allem gering Qualifizierte Schwierigkeiten<br />

haben, sich in den Arbeitsmarkt zu integrieren, verdeutlicht dies, dass die Situation<br />

der Migranten auf dem deutschen Arbeitsmarkt nur dann wesentlich verbessert<br />

werden kann, wenn zwei wichtige Voraussetzungen erfüllt werden: Erstens muss das<br />

Bildungsniveau der schon jetzt hier lebenden Migranten verbessert <strong>und</strong> zweitens<br />

müssen auch gering Qualifizierte stärker in den Arbeitsmarkt integriert werden.<br />

Eine Zuwanderungspolitik, die die zukünftige <strong>Migration</strong> steuert, muss<br />

viel stärker als bisher an den Bedürfnissen des Arbeitsmarktes ausgerichtet<br />

werden. Dies bedeutet vor allem, dass die arbeitsmarktorientierte<br />

Zuwanderung von gering Qualifizierten eingeschränkt <strong>und</strong> die von<br />

Qualifizierten <strong>und</strong> hoch Qualifizierten ausgebaut werden sollte. Die<br />

Tatsache, dass Zuwanderer in Ländern, in denen es eine so ausgerichtete<br />

arbeitsmarktorientierte Zuwanderung gibt, teilweise eine niedrigere<br />

Arbeitslosenquote aufweisen als die Mehrheitsbevölkerung ohne<br />

<strong>Migration</strong>shintergr<strong>und</strong>, unterstützt diese Maxime noch.<br />

Auch die rechtlichen Rahmenbedingungen für Zuwanderer müssen verbessert<br />

werden (vgl. Kap. 5). Dazu gehört u.a. die Neuregelung von Arbeitsverboten <strong>und</strong><br />

Wartezeiten, da diese sich negativ auf das Erwerbsverhalten auswirken. Auch mindert<br />

die mangelnde Anerkennung der im Ausland erworbenen Bildungsabschlüsse<br />

die Chancen auf dem Arbeitsmarkt.<br />

6.2 Offenheit führt zu zusätzlicher<br />

wirtschaftlicher Dynamik<br />

Wie im Folgenden gezeigt wird, tragen Grenzen, die für Güter <strong>und</strong> Dienstleistungen<br />

sowie für ausländische Arbeitskräfte offen sind, entscheidend zum gesamtwirtschaftlichen<br />

Wohlstand bei. Sie führen beispielsweise dazu, dass die deutsche<br />

Volkswirtschaft international wettbewerbsfähig bleibt. Diese Wettbewerbsfähigkeit<br />

<strong>und</strong> die Dynamik der Volkswirtschaft insgesamt könnten noch erhöht werden,<br />

wenn qualifizierte Arbeitskräfte verstärkt in Deutschland arbeiten dürften. Eine<br />

prosperierende Wirtschaft erhöht zudem sowohl die <strong>Integration</strong>skapazitäten für<br />

schon hier lebende Migranten als auch die Aufnahme- <strong>und</strong> <strong>Integration</strong>skapazitäten<br />

für Neuzuwanderer.<br />

Die B<strong>und</strong>esrepublik ist „Weltmeister“ unter den Exportnationen: Im Jahr 2002 etwa<br />

exportierte Deutschland Waren <strong>und</strong> Dienstleistungen in Wert von 750 Milliarden<br />

Euro. Dies entspricht 35 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP). Besonders dynamisch<br />

verlief in den vergangenen Jahren die Entwicklung der Exporte in die neuen<br />

EU-Länder. Diese lagen 1992 bei 12,5 Milliarden Euro <strong>und</strong> sind seitdem auf 56,5 Milliarden<br />

Euro im Jahr 2003 gestiegen. Dieser Wert liegt nur geringfügig niedriger als<br />

der Wert der Exporte in die USA in 2003 (61,7 Milliarden Euro). Die Importe aus den<br />

neuen EU-Ländern sind im gleichen Zeitraum von knapp 12 auf 57,3 Milliarden Euro<br />

gestiegen.<br />

Dass eine Öffnung der Arbeitsmärkte insbesondere für qualifizierte <strong>und</strong> hoch qualifizierte<br />

Arbeitskräfte die wirtschaftliche Dynamik erhöhen kann, zeigen die Erfah-<br />

201

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!