08.06.2014 Aufrufe

Migration und Integration - RatSWD

Migration und Integration - RatSWD

Migration und Integration - RatSWD

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Integration</strong>: Chancen <strong>und</strong> Herausforderungen<br />

gen einen eigenen Raum gesellschaftlicher <strong>Integration</strong> zu schaffen. Ausländer<br />

nehmen aber sowohl an allgemeinen als auch an beruflichen Weiterbildungsmaßnahmen<br />

deutlich seltener teil als Deutsche, <strong>und</strong> diese Beteiligung ist im Zeitverlauf<br />

noch gesunken (Kuwan et al. 2003: 146-147). Einzig bei den arbeitsmarktpolitischen<br />

Bildungsmaßnahmen, die von der B<strong>und</strong>esagentur für Arbeit finanziert<br />

werden, ist der Anteil ausländischer Teilnehmer gestiegen: von 7,8 Prozent<br />

im Jahr 1998 auf 9,1 Prozent im Jahr 2002. Sie bleibt aber noch deutlich unter dem<br />

Anteil ausländischer Arbeitsloser an allen Arbeitslosen (12,4 Prozent im Jahr<br />

2002, Kuwan et al. 2003: 150, Fitzenberger/Speckesser 2004: 21).<br />

In den gegenwärtigen Reformen sowohl der B<strong>und</strong>esagentur für<br />

Arbeit als auch des von ihr verwalteten arbeitsmarktpolitischen<br />

Instrumentariums muss darauf geachtet werden, dass die notwendigen<br />

<strong>und</strong> gr<strong>und</strong>sätzlich begrüßenswerten Bemühungen zur Effektivitätssteigerung<br />

beruflicher Weiterbildungsmaßnahmen denen zugute<br />

kommen, die am dringendsten auf sie angewiesen sind. Dies gilt<br />

entsprechend bei Maßnahmen zur Aktivierung von Arbeitssuchenden.<br />

Auch <strong>und</strong> gerade für die Weiterbildung gilt wie für andere Bildungsbereiche, dass<br />

eine ausführliche <strong>und</strong> effektive Beratung für Personen mit <strong>Migration</strong>shintergr<strong>und</strong><br />

den Schlüssel zur Erschließung eines vielfältigen <strong>und</strong> damit nicht immer transparenten<br />

Angebotes liefern sowie Wege zur Teilnahme <strong>und</strong> ihrer Finanzierung aufzeigen<br />

muss (Wilkens/Leber 2003: 336). Untersuchungen der Stiftung Warentest<br />

haben ergeben, dass hier noch einige Verbesserungen erzielt werden können <strong>und</strong><br />

müssen (test 10/2003).<br />

Beratung kann ihr Ziel nur dann erreichen, wenn sie freiwillig wahrgenommen<br />

wird <strong>und</strong> auf einen bestehenden Bedarf reagiert. Gerade Menschen mit <strong>Migration</strong>shintergr<strong>und</strong><br />

wird die Bedeutung der eigenen Weiterbildung für die persönliche<br />

Entwicklung in einer wissensbasierten Volkswirtschaft <strong>und</strong> Gesellschaft nicht<br />

immer bewusst. Mögliche Weiterbildungsangebote <strong>und</strong> ihre Bedeutung sollten<br />

dieser Zielgruppe deshalb gezielt näher gebracht werden. Um Migranten in ihrem<br />

Lebensalltag <strong>und</strong> in ihrem kulturellen Umfeld zu erreichen, bedarf es besonderer<br />

Kreativität bei der Auswahl geeigneter Medien <strong>und</strong> Orte für diese Ansprache.<br />

Zielgruppenspezifische Ansprache <strong>und</strong> Angebote im Bereich der Weiterbildung<br />

können helfen, die bestehenden Teilnahmebarrieren zu senken<br />

<strong>und</strong> sollten deshalb gezielt gefördert werden. Die Erfolgsmaßstäbe<br />

für zielgruppenspezifische Maßnahmen können nicht dieselben sein<br />

wie bei Maßnahmen für Teilnehmer mit einem höheren formalen<br />

Abschluss in der Erstausbildung.<br />

Der Weiterbildungsbereich insgesamt bedarf einer systematischen Weiterentwicklung,<br />

um noch bestehende Defizite bei Transparenz, Qualitätssicherung <strong>und</strong><br />

Anwendbarkeit der Bildungsinhalte abzubauen (Faulstich 2003: 658). Dabei spielt<br />

eine Standardisierung verwertbarer Zertifikate eine wesentliche Rolle.<br />

Allgemeine <strong>und</strong> berufliche Weiterbildung werden angesichts der demografischen<br />

Trends zunehmend eine tragende Rolle in der Sicherung des volkswirtschaftlichen<br />

Humankapitals <strong>und</strong> in der gesellschaftlichen <strong>Integration</strong> nicht nur von Migranten<br />

spielen. Sie allein aber können soziale Ungleichheiten <strong>und</strong> Ausgrenzungen, wie sie<br />

295

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!