08.06.2014 Aufrufe

Migration und Integration - RatSWD

Migration und Integration - RatSWD

Migration und Integration - RatSWD

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wirtschaftliche Notwendigkeit <strong>und</strong> Effekte der Zuwanderung<br />

Bei den jährlich ermittelten Kontingenten müssen die Zahl der benötigten<br />

Zuwanderer <strong>und</strong> deren Qualifikationen <strong>und</strong> <strong>Integration</strong>sfähigkeit gegeneinander<br />

aufgewogen werden. Höhere Anforderungen führen zwangsläufig zu einem<br />

Absinken der Zahl möglicher Aufenthaltstitel. Dies bedeutet aber im Umkehrschluss,<br />

dass die letztlich ermittelte Zahl als Zielgröße zu verstehen ist, die<br />

Deutschland aus eigenem wirtschaftlichen Interesse aktiv anstreben sollte. Kommen<br />

weniger Zuwanderer als gewünscht, so bedeutet dies, dass ein Arbeitskräftemangel<br />

mit den damit verb<strong>und</strong>enen negativen Folgen für Unternehmen <strong>und</strong><br />

Volkswirtschaft bestehen bleibt. Attraktive Zuwanderungsbedingungen sind das<br />

geeignete Mittel, um die quantitativ <strong>und</strong> qualitativ erwünschten Zuwanderer<br />

auch tatsächlich für Deutschland zu gewinnen.<br />

Engpass-Diagnostik verbessert Entscheidungsgr<strong>und</strong>lagen<br />

im Bildungs- <strong>und</strong> Qualifikationssystem<br />

Der Zuwanderungsrat weist darauf hin, dass eine gute Engpass-Diagnostik<br />

auch ein wichtiger Indikator dafür ist, in welchen Bereichen die inländischen<br />

Bildungsanstrengungen <strong>und</strong> Qualifikationsmaßnahmen verstärkt werden<br />

müssen. Wenn gezielte Bildungs- <strong>und</strong> Qualifizierungsmaßnahmen mittelfristig<br />

Engpässe vermeiden, dann wird von der Engpass-Diagnostik automatisch<br />

kein Zuwanderungsbedarf mehr ermittelt. Solange aber bei hoher Arbeitslosigkeit<br />

Engpässe zu diagnostizieren sind, ist dies auch ein Hinweis auf eine zu<br />

geringe berufliche Anpassung von Angebot <strong>und</strong> Nachfrage des Arbeitsmarktes.<br />

Insbesondere dann, wenn in bestimmten Berufen dauerhaft ein Engpass angezeigt<br />

werden sollte, ergibt sich Handlungsbedarf für die Bildungs- <strong>und</strong> Berufsberatung.<br />

Die prognostische Kraft einer Engpass-Diagnostik ist sicherlich beschränkt, da<br />

auch im Zusammenhang mit akademischen Berufen immer wieder deutlich<br />

geworden ist, dass eine weite vorausschauende Prognose zukunftsgeeigneter<br />

Berufs- <strong>und</strong> Studienabschlüsse nicht gelingen kann (Anz et al. 2002). Dennoch gilt<br />

es, berufliche Bedarfe, die sich aktuell am Arbeitsmarkt abzeichnen, sehr deutlich<br />

auch an Multiplikatoren in Bildungs- <strong>und</strong> Beratungseinrichtungen zu vermitteln.<br />

Gemeinsam mit der Darstellung der strukturellen Entwicklung bei der Nachfrage<br />

nach Arbeitskräften können Entscheidungen zur Bildungsinvestition <strong>und</strong> Berufswahl<br />

so auf eine bessere Gr<strong>und</strong>lage gestellt werden. Dabei ist insbesondere auch<br />

auf die zielgerichtete Ansprache von Personen zu achten, die auf Gr<strong>und</strong> ihrer<br />

sozialen Herkunft einen längeren Weg zu höheren Qualifikationen zurücklegen<br />

müssen (vgl. auch Kap. 7.3.2). Eine zum Abbau von Engpässen erfolgte Zuwanderung<br />

kann <strong>und</strong> darf die notwendigen Bildungsinvestitionen in Deutschland nicht<br />

ersetzen. Engpass-Diagnostik aber kann dazu beitragen, diese Investitionen besser<br />

zu platzieren. So wurde bei den Verhandlungen zur „Green Card“ neben der<br />

Zulassung eines bestimmten Kontingents von ausländischen IT-Experten die<br />

Erhöhung der Zahl der Ausbildungsplätze in diesem Bereich vereinbart. Damit<br />

entstand – wegen des Einbruchs auf dem IT-Sektor zum Teil zwar nur temporär –<br />

eine direkte positive Wirkung auf den Arbeitsmarkt, sowohl im Bereich der dualen<br />

Ausbildung als auch bei der Zahl der Studienanfänger in entsprechenden Studiengängen.<br />

226

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!