08.06.2014 Aufrufe

Migration und Integration - RatSWD

Migration und Integration - RatSWD

Migration und Integration - RatSWD

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Integration</strong>: Chancen <strong>und</strong> Herausforderungen<br />

reiche Teilnahme sanktioniert werden sollen. Hier zeichnet sich bislang keine<br />

einheitliche Haltung ab. Dänemark <strong>und</strong> die Niederlande tendieren zu ausgrenzenden<br />

Sanktionen; Frankreich, Norwegen, Schweden <strong>und</strong> das Vereinigte<br />

Königreich hingegen zu einer am Lernprozess orientierten Förderung <strong>und</strong> Kontrolle.<br />

Die EU-Staaten unterscheiden sich auch darin, ob der Staat ein entsprechendes<br />

Angebot vorhalten muss <strong>und</strong> ob sich die Zuwanderer selbst um die Teilnahme an<br />

einem Sprachkurs <strong>und</strong> den Nachweis einer erfolgreichen Teilnahme kümmern<br />

müssen. Ein weiteres ungelöstes Problem ist das angestrebte Niveau der Sprachkenntnisse.<br />

Viele Experten warnen vor zu hohen Erwartungen an das als „ausreichend“<br />

bezeichnete Sprachniveau. Nur eine Minderheit von Migranten mit höherer<br />

Schulbildung wird mit dieser Lernstufe in die Lage versetzt, sich mündlich <strong>und</strong><br />

schriftlich in der Landessprache ausdrücken zu können; für die Mehrheit bleibt dieses<br />

Ziel auch nach einem längere Zeit andauernden Sprachkurs unerreichbar.<br />

Daher ist es nach Einschätzung von Experten um so wichtiger, dass sich an die Erstintegration<br />

weitere Sprachkurse anschließen. Die bisherigen Sprachkurse seien in<br />

der Regel zu stark standardisiert <strong>und</strong> zu wenig auf die speziellen Bedürfnisse <strong>und</strong><br />

Anforderungen der Teilnehmer ausgerichtet, so die Einschätzung.<br />

Noch kontroverser als über Sprachkurse wird in den EU-Staaten über Orientierungskurse<br />

diskutiert. Orientierungskurse werden durchaus als notwendig <strong>und</strong><br />

sinnvoll eingeschätzt, doch erweist sich ihre inhaltliche Ausgestaltung als außerordentlich<br />

anspruchsvoll <strong>und</strong> schwierig. Dies betrifft weniger die Vermittlung von<br />

Kenntnissen über Geschichte, Verfassung oder Rechtsordnung der Aufnahmegesellschaft<br />

als vielmehr die Vermittlung von Werten <strong>und</strong> Normen. Außerdem geht es<br />

um die Frage, wie der jeweilige kulturelle Hintergr<strong>und</strong> der Zuwanderer einbezogen<br />

werden kann. Ohne diesen Einbezug, so die inzwischen vielfach vertretene Auffassung,<br />

können die Lehrinhalte nicht vermittelt werden.<br />

Die Diskussion über eine gemeinsame europäische Identität <strong>und</strong> Identifikation ist<br />

bislang in keinem EU-Staat zum Abschluss gekommen. Dementsprechend zeichnen<br />

sich in den Konzepten zu den Orientierungskursen eher gr<strong>und</strong>legende Zielsetzungen<br />

als konkrete Inhalte ab. Auch in Deutschland empfiehlt es sich, Erprobungsmöglichkeiten<br />

für Orientierungskurse zu schaffen, etwa in Form von Experimentierklauseln<br />

in der entsprechenden Rechtsverordnung.<br />

Insgesamt werden in den EU-Staaten folgende Aufgaben von Orientierungskursen<br />

als unverzichtbar angesehen:<br />

• Vermittlung der gr<strong>und</strong>legenden Werte westlicher Gesellschaften, ergänzt um<br />

Gr<strong>und</strong>kenntnisse über Geschichte <strong>und</strong> politische Institutionen,<br />

• Vermittlung der individuellen Rechte <strong>und</strong> Pflichten im Wohlfahrtsstaat, Wissen<br />

über Formen der Beteiligung, Antidiskriminierung <strong>und</strong> Gleichstellung von<br />

Frauen <strong>und</strong> Männern,<br />

• Vermittlung von Kenntnissen über Behörden <strong>und</strong> Beratungseinrichtungen für<br />

die Bereiche Wohnung, Ges<strong>und</strong>heit, Schule, Ausbildung <strong>und</strong> Arbeitsmarkt.<br />

Aus den bisherigen Erfahrungen der EU-Staaten mit <strong>Integration</strong>skursen lassen sich<br />

folgende Erkenntnisse gewinnen:<br />

• Sprach- <strong>und</strong> Orientierungskurse können ein höchst brauchbares <strong>und</strong> sinnvolles<br />

Instrument zur Erleichterung <strong>und</strong> Verbesserung der <strong>Integration</strong> sein.<br />

332

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!