22.12.2012 Aufrufe

Lehrveranstaltungsangebot im WS 2006/2007 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im WS 2006/2007 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im WS 2006/2007 - Universität Erfurt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Wintersemester <strong>2006</strong>/<strong>2007</strong><br />

1 01 1 008<br />

Michael Wagner<br />

BA-Geschichtswissenschaft / Lateinamerikanische Geschichte<br />

20.02.<strong>2007</strong> 12:12:54<br />

Die Weltwirtschaftskrise 1929 und deren Folgen in den Amerikas<br />

103/859<br />

Mo 12—14 LG 4 D07<br />

Ü WP<br />

O/Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Der Beginn der Weltwirtschaftkrise 1929 wird allgemein mit dem Börsencrash <strong>im</strong> Oktober 1929<br />

("Schwarzer Freitag") assoziiert, wenngleich Anzeichen für die Krise bereits vorher vorhanden<br />

waren. Die Weltwirtschaftskrise markierte einen tiefen Einschnitt, der nicht nur ökonomische<br />

Folgen mit sich brachte, sondern auch politische, soziale und kulturelle Implikationen<br />

beinhaltet. In dieser Übung wollen wir einerseits den Ursachen der Weltwirtschaftskrise<br />

nachspüren und wie sie sich in den Weltregionen Nord- und Lateinamerika jeweils<br />

ausgestaltete. Andererseits soll untersucht werden, wie in den Amerikas mit der Krise<br />

umgegangen wurde, welche Strategien zur Überwindung in Nordamerika und Lateinamerika<br />

ergriffen wurden und welche langfristigen Auswirkungen die Weltwirtschaftskrise zeitigte.<br />

Literatur:<br />

Wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!