22.12.2012 Aufrufe

Lehrveranstaltungsangebot im WS 2006/2007 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im WS 2006/2007 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im WS 2006/2007 - Universität Erfurt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Wintersemester <strong>2006</strong>/<strong>2007</strong><br />

1 04 9 026<br />

Albrecht Fuess<br />

Integration mit Hindernissen. Musl<strong>im</strong>e in Europa<br />

20.02.<strong>2007</strong> 12:12:59<br />

BA-Philosophie / Religionswissenschaftliche Veranstaltungen für Studierende der Philosophie,<br />

die einen MA Lehramt in Ethik anstreben<br />

260/859<br />

Do 16—18 LG 4 D04<br />

HS WP<br />

Q<br />

D<br />

Referat mit kurzer schriftl. Vorlage – veranstaltungsbegl. Hausarbeit – selbstst.<br />

Hausarbeit <br />

Das Seminar möchte das Leben musl<strong>im</strong>ischer Einwanderer in ihren jeweiligen Gastländern<br />

nachzeichnen. Welche Schwierigkeiten begegnen Musl<strong>im</strong>en beispielsweise <strong>im</strong> Alltag? Vom<br />

Kopftuchtragen bis zur islamischen Beerdigung reicht hier die Bandbreite potentieller Probleme.<br />

Zu welchen Zugeständnissen sind islamische Gläubige bereit, wann befürchten sie schon die<br />

Aufgabe der eigenen Identität? Welche religiösen Strömungen gibt es innerhalb der<br />

musl<strong>im</strong>ischen Gemeinden? Welche Konzepte haben die europäischen Länder ihrerseits<br />

entwickelt, um die Integration zu erleichtern? Der Schwerpunkt des Seminars wird dabei auf<br />

der Lage in Großbritannien, Deutschland und Frankreich liegen. Alle drei Länder verfügen auf<br />

Grund historischer und kolonialer Gründe über große regional-homogene musl<strong>im</strong>ische<br />

Minderheiten, d. h. Musl<strong>im</strong>e aus Südasien in Großbritannien, türkische Musl<strong>im</strong>e in Deutschland<br />

und Nordafrikaner in Frankreich.<br />

Literatur:<br />

Giles Kepel, Allah <strong>im</strong> Westen. Die Demokratie und die islamische Herausforderung, München:<br />

Piper 1996; Ursula Spuler-Stegemann, Musl<strong>im</strong>e in Deutschland. Informationen und<br />

Klärungen,Freiburg: Herder 2002; Giles Kepel, Les banlieues de l’Islam, Paris: Ed. Du Seuil<br />

1991; Philip Lewis, Islamic Britain, Religion, Politics and Identity among British Musl<strong>im</strong>s,<br />

Bradford in the<br />

1990s. London 1994.Thomas Lemmen, Musl<strong>im</strong>e in Deutschland. Eine Herausforderung für<br />

Kirche und Gesellschaft, Baden-Baden: Nomos 2001; Muhammad Anwar, Young Musl<strong>im</strong>s in<br />

Britain: Attitude, Educational Needs and Policy Implications, Leicester: Islamic Foundation<br />

1994; Jorgen Nielsen: Musl<strong>im</strong>s in Western Europe, Edinburgh 2004. (Third Edition)<br />

1 04 9 027<br />

Andreas Gotzmann<br />

Mazzeknödel und Pejes. Zentrale Diskurse jüdischer<br />

Selbstwahrnehmung in der Moderne - Einführung in die Judaistik<br />

BA-Philosophie / Religionswissenschaftliche Veranstaltungen für Studierende der Philosophie,<br />

die einen MA Lehramt in Ethik anstreben<br />

Mi 12—14 LG 4 D02<br />

HS WP<br />

Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Die Veranstaltung gilt als Einführung in die Judaistik <strong>im</strong> Sinne der Studienordnung bzw. gemäß<br />

der modularisierten Studienordnung als Modul Judaistik I<br />

Die Veranstaltung rekonstruiert anhand zentraler Diskurse, Symbole und Rituale jüdische<br />

Selbstwahrnehmungen in ihrer religiösen sowie ethnischen und politischen Gestalt in<br />

unterschiedlichen modernen Gesellschaften.<br />

Literatur:<br />

Wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!