22.12.2012 Aufrufe

Lehrveranstaltungsangebot im WS 2006/2007 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im WS 2006/2007 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im WS 2006/2007 - Universität Erfurt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Wintersemester <strong>2006</strong>/<strong>2007</strong><br />

2 02 0 013<br />

Marianne Kneuer<br />

BA-Staatswissenschaften-Sozialwissenschaften<br />

20.02.<strong>2007</strong> 12:13:04<br />

Föderalistische Systeme und ihre Reformdebatten <strong>im</strong> Vergleich:<br />

Deutschland, Spanien, Belgien, Italien (Hauptbereich 5)<br />

419/859<br />

Do 12:30—14 LG 2 123<br />

S WP<br />

Q<br />

D<br />

Referat mit schriftl. Ausarbeitung – kompl. schriftl. Hausarbeit <br />

Die Anmeldung zur Lehrveranstaltung erfolgt in der Zeit vom 20.09.<strong>2006</strong> - 10.10.<strong>2006</strong> am<br />

Aushang des Lehrstuhls für Vergleichende Regierungslehre. Die Teilnehmerlisten werden am<br />

16.10. per Aushang veröffentlicht.<br />

Föderalismus hat seit den 1980er Jahren an Attraktivität gewonnen, wird er doch als ein<br />

Organisationsprinzip angesehen, das Autonomie und Subsidiarität, Schutz von Minderheiten<br />

und Vielfalt garantiert. Gleichzeitig sind in länger bestehenden föderalistischen Systemen<br />

best<strong>im</strong>mte dysfunktionale Effekte erkennbar geworden. Reformdebatten gibt es daher sowohl in<br />

Bezug auf eine stärkere Föderalisierung (siehe Italien) als auch in Bezug auf die Verbesserung<br />

des bestehenden Systems (siehe Deutschland).<br />

In diesem Seminar soll zunächst anhand von vier ausgewählten Beispielen (Deutschland,<br />

Spanien, Belgien, Italien) Föderalismus in seinen unterschiedlichen Facetten analysiert werden.<br />

Dazu werden auch Länder mit nationalen Minderheiten (S, B) herangezogen. Der Analyse folgt<br />

dann die nähere Betrachtung der Reformdebatten in diesen 4 Ländern.<br />

Literatur:<br />

Zur einführenden Lektüre wird a) auf die regelmäßig erscheindenen Jahrbücher des<br />

Europäischen Zentrums für Föderalismusforschung in Tübingen, b) auf die Publikationsreihe der<br />

Konrad-Adenauer-Stiftung "Föderalismus in Europa" (auch als pdf) sowie c) auf das Sonderheft<br />

"Föderalismus" der PVS hg. von Arthur Benz/Gerhard Lehmbruch (2002) hingewiesen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!