22.12.2012 Aufrufe

Lehrveranstaltungsangebot im WS 2006/2007 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im WS 2006/2007 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im WS 2006/2007 - Universität Erfurt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Wintersemester <strong>2006</strong>/<strong>2007</strong><br />

3 02 0 010<br />

Frank Renkewitz<br />

Assoziatives Lernen (A I)<br />

BA-Lehr/Lern- und Trainingspsychologie<br />

20.02.<strong>2007</strong> 12:13:05<br />

458/859<br />

Mo 10—12 LG 1 322<br />

ES WP<br />

O/Q<br />

D<br />

Klausur – schriftl. Hausaufgaben <br />

Die Veranstaltung gibt einen Überblick über Theorie und Anwendung des assoziativen Lernens.<br />

Literatur:<br />

Lieberman, D. (1999). Learning, behavior, and cognition. Belmont, CA: Wadsworth<br />

3 02 0 011<br />

Martina Kaufmann<br />

Motivation (A.II)<br />

BA-Lehr/Lern- und Trainingspsychologie<br />

Di 12—14 LG 1 322<br />

VS WP<br />

O/Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Anmeldung in der 1. Lehrveranstaltung<br />

Die Prüfungsleistungen werden zum Vorlesungsbeginn bekannt gegeben.<br />

3 02 0 012<br />

Christiane Grosch<br />

Persönlichkeitsunterschiede in kognitiven, sozialen und emotionalen<br />

Bereichen (A.III)<br />

BA-Lehr/Lern- und Trainingspsychologie<br />

Mi 10—12 LG 1 322<br />

VS WP<br />

Q TZB auf 25<br />

D<br />

Referat m. schriftl. Ausarbeitung – Klausur – schriftl. Hausaufgaben <br />

Anmeldung in der 1. Lehrveranstaltung<br />

Im Seminar werden individuelle Unterschiede in kognitiven, emotionalen und sozialen<br />

Bereichen behandelt. Neben der Darstellung theoretischer Konzepte und empirischer Befunde<br />

werden Fragen der Messbarkeit erörtert.<br />

Zu den behandelten D<strong>im</strong>ensionen zählen u.a. Intelligenz, Kreativität, Weisheit, soziale<br />

Kompetenz, Selbstregulation und Opt<strong>im</strong>ismus.<br />

Literatur:<br />

Weber, H. & Rammsayer, T. (2005). Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und<br />

Differentiellen Psychologie. Göttingen: Hogrefe.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!