22.12.2012 Aufrufe

Lehrveranstaltungsangebot im WS 2006/2007 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im WS 2006/2007 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im WS 2006/2007 - Universität Erfurt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Wintersemester <strong>2006</strong>/<strong>2007</strong><br />

MA-Religionswissenschaft<br />

1 16 0 001<br />

Vasilios Makrides<br />

Religion in Complex Societies<br />

MA-Religionswissenschaft<br />

20.02.<strong>2007</strong> 12:13:09<br />

581/859<br />

Di 10—12 LG 4 D03<br />

HS P 1 – 6 LP<br />

D - E<br />

schriftl. Arbeit, kompl. Aufgabe (ca. 15 S.) – Referat mit schriftl. Ausarbeitung (ca. 12<br />

S.) <br />

This seminar deals with the methodological problems of conceptualizing and describing religion<br />

in modern and postmodern societies. Its a<strong>im</strong> is to offer an overview of such methods and to<br />

apply them to concrete cases from the (European) history of religions.<br />

Literatur:<br />

Wird zu Beginn des Seminars bekanntgegeben.<br />

1 16 0 002<br />

Jörg Rüpke - Andreas Gotzmann - Benedikt Kranemann<br />

Graduiertenkolloquium Aufklärung der Religion - Religion der<br />

Aufklärung<br />

MA-Religionswissenschaft<br />

Do<br />

Fr<br />

Sa<br />

14<br />

8—18<br />

8—17<br />

23.11.<strong>2006</strong><br />

24.11.<strong>2006</strong><br />

25.11.<strong>2006</strong><br />

Ko D - E<br />

Diese Veranstaltung mit Kolloquiumscharakter fragt nach dem argumentativen Umgang mit<br />

Religion in historischen und ideengeschichtlichen Umbruchssituationen, der Diskursivierung von<br />

Religion in pluralen Gesellschaften, Formen sprachlicher Repräsentation von Religion und<br />

Wissenschaft. Sie verbindet die Möglichkeit der Vorstellung eigener einschlägiger<br />

Forschungsprojekte mit Vorträgen von Spezialist(inn)en zu christlichen, jüdischen und<br />

islamischen Entwicklungen wie Einblicken in Stätten der Aufklärung in Gotha wie <strong>Erfurt</strong>. Die<br />

Organisation erfolgt in Zusammenarbeit des Potsdamer Zentrums für Europäische Aufklärung<br />

mit dem Interdisziplinären Forum Religion der <strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> und setzt ein gemeinsames<br />

Seminar aus dem Herbst 2005 in Potsdam fort; die Teilnahme an jener ersten Veranstaltung ist<br />

keine Voraussetzung für den Besuch des Kolloquiums.<br />

°<br />

°<br />

°<br />

°<br />

°<br />

°

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!