22.12.2012 Aufrufe

Lehrveranstaltungsangebot im WS 2006/2007 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im WS 2006/2007 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im WS 2006/2007 - Universität Erfurt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Wintersemester <strong>2006</strong>/<strong>2007</strong><br />

BA-Mathematik für Grund- und Regelschule<br />

3 06 0 001<br />

Hartmut Roloff<br />

Heuristische Prinzipien in der Mathematik<br />

BA-Mathematik für Grund- und Regelschule<br />

20.02.<strong>2007</strong> 12:13:06<br />

488/859<br />

Fr 8—10 LG 2 HS 6<br />

V HPdM P<br />

O<br />

D<br />

Klausur <br />

In dieser Vorlesung werden die wichtigsten Problemlösetechniken in der Schulmathematik<br />

behandelt. Dabei werden vielfältige und z.T. unkonventionelle Beispiele betrachtet.<br />

Literatur:<br />

Burger, Edward B.; Starbird, Michael: The heart of mathematics: an invitation to effective<br />

thinking. Key College Publ.; ISBN 1-559-53407-9<br />

Larson, Loren C.: Problem-Solving Through Problems. Problem Books in Mathematics, Springer,<br />

New York, 1983, ISBN 0-387-96171-2,<br />

Polya; George: Schule des Denkens. Francke Verlag, Tübingen 1995 (5. Aufl.)<br />

3 06 0 002<br />

Peter Collignon<br />

Elementare Funktionen<br />

BA-Mathematik für Grund- und Regelschule<br />

Mi 10—12 LG 2 HS 5<br />

V EF P<br />

O<br />

D<br />

Klausur <br />

Nach einer kurzen Zusammenstellung mathematischer Hilfsmittel wird zunächst der<br />

Abbildungs- und Funktionsbegriff eingeführt. Wir vergleichen einige unterschiedliche Zugänge.<br />

Im Folgenden beschäftigen wir uns mit Standardfunktionen der elementaren Mathematik, die<br />

wir nach best<strong>im</strong>mten Gesichtspunkten klassifizieren. Ferner behandeln wir Eigenschaften, die<br />

für das Studium von Funktionen von Interesse sind, zum Beispiel Injektivität und<br />

Invertierbarkeit. In einem späteren Teil der Vorlesung werden wir auch <strong>im</strong>plizite Funktionen<br />

besprechen.<br />

Literatur:<br />

Forster, Otto: Analysis I; Verlag Vieweg<br />

Scheid, Harald: Folgen und Funktionen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!