22.12.2012 Aufrufe

Lehrveranstaltungsangebot im WS 2006/2007 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im WS 2006/2007 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im WS 2006/2007 - Universität Erfurt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Wintersemester <strong>2006</strong>/<strong>2007</strong><br />

BA-Kommunikationswissenschaft<br />

20.02.<strong>2007</strong> 12:12:54<br />

122/859<br />

Die in gesetzten Ziffern hinter dem Veranstaltungstyp bezeichnen die erwerbbaren LP. Sind<br />

sie mit einem + versehen, kann die LP-Zahl durch eine schriftliche Hausarbeit erhöht werden.<br />

Siehe dazu die PO.<br />

Grundlagen-LVG I (GLVG I)<br />

1 02 0 001<br />

Matthias Hastall<br />

001 - Einführung in die Kommunikationswissenschaft<br />

BA-Kommunikationswissenschaft / Grundlagen-LVG I (GLVG I)<br />

Do 16—18 LG 1 HS 3<br />

E001 P<br />

O<br />

D<br />

Klausur – Klausur <br />

Ziel dieser Einführungsveranstaltung ist es, den Haupt- und Nebenfachstudierenden der<br />

Kommunikationswissenschaft einen umfassenden Überblick über das Fach zu vermitteln und<br />

anhand von vielen Praxisbeispielen zu zeigen, mit welchen gesellschaftlichen Problemstellungen<br />

sich die Kommunikationswissenschaft beschäftigt und mit welchen Modellen und Theorien zur<br />

Lösung der Probleme beiträgt.<br />

In der Vorlesung werden deshalb zunächst Grundbegriffe und Fachentwicklung der<br />

Kommunikationswissenschaft dargestellt. Sodann werden zentrale Teildisziplinen der<br />

Kommunikationswissenschaft präsentiert: Kommunikations- und Mediengeschichte,<br />

Kommunikationspolitik, Medienstruktur, Medienproduktion, Mediennutzungs- und<br />

Wirkungsforschung. Ferner werden sowohl Medientheorien als auch Medieninhalte ausführlich<br />

behandelt.<br />

Die Vorlesung basiert auf der Nutzung eines computergestützten Lernsystems, das durch die<br />

Präsenzveranstaltungen und begleitende Tutorien ergänzt wird.<br />

Literatur:<br />

Im computergestützten Lernsystem enthalten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!