22.12.2012 Aufrufe

Lehrveranstaltungsangebot im WS 2006/2007 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im WS 2006/2007 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im WS 2006/2007 - Universität Erfurt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Wintersemester <strong>2006</strong>/<strong>2007</strong><br />

Zivil- und Wirtschaftsrecht<br />

2 13 2 006<br />

Hans-Friedrich Müller<br />

Seminar zum Bilanz- und Steuerrecht<br />

MA-Rechtswissenschaft / Zivil- und Wirtschaftsrecht<br />

20.02.<strong>2007</strong> 12:13:10<br />

607/859<br />

Mi 10—12 LG 2 114<br />

S WP – 6 LP<br />

D<br />

Referat mit schriftl. Ausarbeitung (ca. 12 S.) <br />

In diesem Seminar werden ausgewählte Probleme der Rechnungslegung behandelt.<br />

Literatur:<br />

in der Veranstaltung<br />

2 13 2 007<br />

Arnd Arnold<br />

Insolvenzrecht<br />

MA-Rechtswissenschaft / Zivil- und Wirtschaftsrecht<br />

Mi 16—18 LG 1 229<br />

V WP – 6 LP<br />

D<br />

Klausur (2–4 Std.) <br />

Bereich "Zivilrecht (einschl. Wirtschaftsrecht)"<br />

Die Vorlesung stellt das moderne Insolvenzrecht vor, das sich vom Verfahrensrecht emanzipiert<br />

und zu einem Teil des Wirtschaftsprivatrechts entwickelt hat. Den Ausgangspunkt bildet die<br />

Frage, welche Regelungsfunktionen das Rechtssystem wahrzunehmen hat, wenn ein Schuldner<br />

(insbesondere ein Unternehmen) wirtschaftlich nicht mehr in der Lage ist, seine sämtlichen<br />

Verpflichtungen zu erfüllen. Zwei Entscheidungen sind zu fällen: Es muss entschieden werden,<br />

wie das Vermögen des Schuldners zu verwerten ist. Hiermit befasst sich das<br />

Insolvenzverwertungsrecht. Außerdem ist zu entscheiden, wie das verwertete<br />

Schuldnervermögen auf die Geldgeber des Schuldners zu verteilen ist. Antworten hierauf gibt<br />

das Insolvenzverteilungsrecht. Die Vorlesung gliedert sich in einen allgemeinen Teil, in dem<br />

die beiden Zweige des Insolvenzrechts -- das Recht der Insolvenzverwertung und das der<br />

Insolvenzverteilung -- besprochen werden, und in einen besonderen Teil, der einzelne<br />

Regelungsprobleme (wie z.B. Sicherungsrechte, Aufrechnung, gegenseitiger Vertrag) aufgreift.<br />

Dass das deutsche Recht <strong>im</strong> Mittelpunkt steht, sollte Vergleiche zu anderen Rechtsordnungen,<br />

insbesondere dem amerikanischen Insolvenzrecht, nicht ausschließen.<br />

Literatur:<br />

Lehrbuch:<br />

BORK, Reinhard: "Einführung in das Insolvenzrecht", 3. Aufl. 2002<br />

Gesetzestext:<br />

"Insolvenzordnung", Beck-Texte <strong>im</strong> dtv (ca. 8 €)<br />

Zum amerikanischen Insolvenzrecht:<br />

Lehrbuch: TABB, Charles Jordan: "The Law of Bankruptcy", 1997<br />

Gesetzestext: "Bankruptcy Code, Rules and Official Forms", Law School Edition (West Group)<br />

(veröffentlicht auch auf der Website des Lehrstuhls für Zivilrecht: Lehre / Vorlesung<br />

Insolvenzrecht / Materialien)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!