22.12.2012 Aufrufe

Lehrveranstaltungsangebot im WS 2006/2007 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im WS 2006/2007 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im WS 2006/2007 - Universität Erfurt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Wintersemester <strong>2006</strong>/<strong>2007</strong><br />

0 02 0 062<br />

Gerold Grove - Norbert Roßbach<br />

Schreiben und Sprechen für Hörfunk und Fernsehen<br />

20.02.<strong>2007</strong> 12:12:53<br />

91/859<br />

BA-Berufsfeld<br />

Do 14—17 A<br />

LG 1 208<br />

Ku WP<br />

O/Q TZB auf 13<br />

D<br />

Referat m. schriftl. Vorlage <br />

Das wegen der Teilnehmerzahlbeschränkung erforderliche Anmeldeverfahren wird noch bekannt<br />

gegeben.<br />

Wann geht ein Text gut von den Lippen- Wenn der Sprecher gut ist? Wenn der Text gut ist?<br />

Worte in HF und TV sind flüchtig. Hörer und Zuschauer können nicht zurückblattern und<br />

nachlesen.<br />

Be<strong>im</strong> Fernsehen kommen optische Reize hinzu, die vom Text ablenken.<br />

Wie Sprache und Sprechen in den beiden Medien dennoch wirken, werden in der LV diskutiert<br />

und geübt.<br />

Literatur:<br />

Wachtel, Stefan: Sprechen und Moderieren <strong>im</strong> Hörfunk u.Fernsehen<br />

DUDEN, Bd.6, Das Aussprachewörterbuch<br />

Großes Wörterbuch der deutschen Aussprache<br />

0 02 0 063<br />

Ulrike Pech<br />

Bildungsmanagement<br />

BA-Berufsfeld<br />

Do<br />

Do<br />

Sa<br />

Fr<br />

Sa<br />

8—10<br />

8—12<br />

9—16<br />

9—16<br />

9—16<br />

19.10.<strong>2006</strong><br />

09.11.<strong>2006</strong><br />

11.11.<strong>2006</strong><br />

17.11.<strong>2006</strong><br />

18.11.<strong>2006</strong><br />

LG 1<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

247a<br />

323<br />

323<br />

323<br />

323<br />

Ku WP<br />

O/Q TZB auf 25<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Das wegen der Teilnehmerzahlbeschränkung erforderliche Anmeldeverfahren wird noch bekannt<br />

gegeben.<br />

Bildung und Weiterbildung sind unabdingbare Voraussetzungen für die Entwicklung einer<br />

Volkswirtschaft. Bildungsmaßnahmen bedürfen zur Wirksamkeit eines professionellen<br />

Managements, d.h. einer zielorientierten Gestaltung, Steuerung und Entwicklung. Folglich<br />

schafft ein Bildungsmanagement die organisatorischen und pädagogischen Vorraussetzungen<br />

für Lernen und Lehren. Das Bildungscontrolling dient dabei als notwendiger<br />

Informationslieferant.<br />

Die Veranstaltung soll die Schnittstelle zwischen „typisch managementlichen“ und „typisch<br />

pädagogischen“ Aufgabenstellungen <strong>im</strong> Bildungsmanagement aufzeigen. Beide, scheinbar<br />

unvereinbare, aber doch notwendigen Disziplinen sollten aufeinander zugehen um Verständnis<br />

für die jeweils andere Sichtweise zu wecken. Dazu soll diese Veranstaltung beitragen.<br />

Ort und Zeit der Lehrveranstaltung werden rechtzeitig vor Vorlesungsbeginn bekannt gegeben.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!