22.12.2012 Aufrufe

Lehrveranstaltungsangebot im WS 2006/2007 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im WS 2006/2007 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im WS 2006/2007 - Universität Erfurt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Wintersemester <strong>2006</strong>/<strong>2007</strong><br />

1 04 0 023<br />

Karl Hepfer<br />

BA-Philosophie<br />

Fr<br />

Fr<br />

Sa<br />

Fr<br />

Sa<br />

14—16<br />

12—20<br />

12—18<br />

12—20<br />

12—18<br />

20.10.<strong>2006</strong><br />

24.11.<strong>2006</strong><br />

25.11.<strong>2006</strong><br />

19.01.<strong>2007</strong><br />

20.01.<strong>2007</strong><br />

20.02.<strong>2007</strong> 12:12:59<br />

Hauptseminar: Die A-Deduktion der Kritik der reinen Vernunft (Theo,<br />

Gesch)<br />

LG 4<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Die genauen Zeiten der Blöcke <strong>im</strong> November und Januar werden bei der Vorbesprechung<br />

festgelegt. Die Anwesenheit bei der Vorbesprechung am 20.10.<strong>2006</strong>, 14.00 Uhr sowie die<br />

Übernahme eines Referatsthemas sind Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar.<br />

257/859<br />

D01<br />

247a<br />

247a<br />

247a<br />

247a<br />

HS WP<br />

Q<br />

D<br />

Die Deduktionskapitel der Kritik der reinen Vernunft (A 84/B116 – A 130/B 169) gehören zu<br />

den klassischen Texten der Erkenntnistheorie. Bis heute gehen die Aufassungen über<br />

Beweisziel und Argumentation dieser zentralen Kapitel des erkenntnistheoretischen Hauptwerks<br />

von Immanuel Kant weit auseinander. Im Seminar werden wir uns mit der Version der ersten<br />

Auflage beschäftigen. Für die erfolgreiche Teilnahme ist ein gutes Vorverständnis der<br />

Erkenntnistheorie Kants unbedingt erforderlich. Für alle, die nicht am Einführungsseminar in<br />

die KRV <strong>im</strong> <strong>WS</strong> 03/04 oder einer ähnlichen Veranstaltung teilgenommen haben, empfiehlt es<br />

sich – neben der vorbereitenden gründlichen Lektüre der ersten Kritik bis zur A-Deduktion – die<br />

unten genannten Werke von P.F. Strawson und S. Körner durchzuarbeiten.<br />

Literatur:<br />

Vorausgesetzte Literatur:<br />

Kant, I. Kritik der reinen Vernunft. (Hamburg: 1998). Vorrede – A 130<br />

Empfohlene Literatur:<br />

Ameriks, K. Kant's Theory of Mind. Oxford: 2000 (1: 1982)<br />

Bennett, J. Kant's Analytic. Cambridge: 1966<br />

Carl, W. Der schweigende Kant. Die Entwürfe zu einer Deduktion der Kategorien vor 1781.<br />

Göttingen: 1989<br />

Carl, W. Die transzendentale Deduktion der Kategorien in der ersten Auflage der Kritik der<br />

reinen Vernunft. Frankfurt: 1992<br />

Cramer, K. Nicht-reine synthetische Urteile a priori: ein Problem der Transzendentalphilosophie<br />

Immanuel Kants. Heidelberg: 1985<br />

Eisler, R. Kant-Lexikon. Nachschlagewerk zu Kants sämtlichen Schriften, Briefen und<br />

handschriftlichem Nachlass. Nachdr. der Ausg. Berlin 1930. Hildeshe<strong>im</strong>: 1994 (1:1930)<br />

Guyer, P. Kant and the Cla<strong>im</strong>s of Knowledge. Cambridge: 1987<br />

Heidegger, M. Kant und das Problem der Metaphysik. Frankfurt: 1973 (4)<br />

Hepfer, K. Die Form der Erkenntnis: Immanuel Kants theoretische Einbildungskraft. Freiburg:<br />

<strong>2006</strong><br />

Hoppe, H. Synthesis bei Kant. Berlin: 1983<br />

Immanuel Kant: Kritik der reinen Vernunft. Hg. G. Mohr. Berlin: 1998<br />

Kitcher, P. (ed.). Kant's Critique of Pure Reason: Critical Essays. Lanham: 1998<br />

Körner, S. Kant. Göttingen: 1980 (2)<br />

Patzig, G. Immanuel Kant: Wie sind synthetische Urteile a priori möglich? In: Grundprobleme<br />

der großen Philosophen (Neuzeit 2). Hg. J. Speck. Göttingen: 1976. 9-70<br />

Schopenhauer, A. Kritik der kantischen Philosophie. Anhang zu: Die Welt als Wille und<br />

Vorstellung 1. Stuttgart: 1987. 577-735<br />

Strawson, P. The Bounds of Sense. London: 1966<br />

Stroud, B. Transcendental Arguments. In: Journal of Philosophy 65 (1968). 241-256<br />

Wolff, R. P. Kant's Theory of Mental Activity. Cambridge (Mass.): 1963

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!