22.12.2012 Aufrufe

Lehrveranstaltungsangebot im WS 2006/2007 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im WS 2006/2007 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im WS 2006/2007 - Universität Erfurt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Wintersemester <strong>2006</strong>/<strong>2007</strong><br />

1 02 4 017<br />

20.02.<strong>2007</strong> 12:12:55<br />

Martin Ritter<br />

442 - Mediensysteme <strong>im</strong> Wandel: Ein internationaler Vergleich<br />

BA-Kommunikationswissenschaft / Mediensystem / politische Kommunikation (LVG2)<br />

132/859<br />

Fr 10—12 LG 4 D02<br />

S WP 7<br />

O/Q TZB auf 25<br />

D<br />

Referat mit schriftl. Vorlage – 3 Analyse- oder Übungsaufgaben –<br />

veranstaltungsbegl. Hausarbeit – selbstst. Hausarbeit <br />

Die Anmeldung erfolgt durch ein computergesteuertes Vergabeverfahren von Montag, 09.10.<br />

bis Mittwoch, 11.10.<strong>2006</strong> von 9-12 Uhr und 13:30-16 Uhr und Donnerstag, 12.10.<strong>2006</strong> von 8-<br />

12 Uhr <strong>im</strong> Raum 209 LG 4.<br />

Was haben Karaoke-Live-Übertragungen <strong>im</strong> Fernsehen mit Zeitungen gemeinsam, die<br />

ausnahmslos über Cr<strong>im</strong>e berichten? Was wiederum hat Politikpropaganda aus<br />

Trichtermegaphonen mit Radiosendungen zu tun, die drei Tage lang buddhistische Zeremonien<br />

ausstrahlen? Sind sie Spiegelbild ihrer jeweiligen Landeskultur, die durch dominierende<br />

Wertorientierungen geprägt ist? Oder sind sie Ergebnis einer Medienpolitik, mit der eine<br />

Gesellschaft ihrer öffentlichen Kommunikation einen Rahmen vorgibt?<br />

In diesem Seminar soll es uns um die Mediensysteme dieser Welt gehen, wobei wir die<br />

Thematik von zwei Seiten her betrachten. Im ersten Teil des Seminars liegt der Fokus auf der<br />

Methodik. Hier wird es uns darum gehen, eine Vorgehensweise zu entwickeln, mit der wir die<br />

Gemeinsamkeiten und Unterschiede in einer intersubjektiv gültigen Weise ermittelt können.<br />

Zunächst gilt es, die Maßstäbe zu erarbeiten, mit denen ein Mediensystem beurteilt werden<br />

kann. Wie misst man die Leistung eines Mediensystems? Auf dieser Grundlage werden wir <strong>im</strong><br />

zweiten Teil des Seminars die Mediensysteme einzelner Nationen untersuchen aber auch den<br />

Versuch unternehmen, den Blickwinkel einerseits auf geschlossene Kulturräume auszudehnen<br />

und andererseits auch einmal einen Kontinent, in unserem Beispiel Afrika, gesamtheitlich zu<br />

analysieren.<br />

In Bezug auf die etablierten Mediensysteme wird uns unter anderen die Frage interessieren:<br />

Wie auch in Zukunft – trotz Globalisierung – die Autonomie der Medien gesichert werden kann.<br />

Wobei bei den osteuropäischen Transformationsländern sowie bei den Schwellen- und<br />

Entwicklungsländern Asiens vielmehr die Frage <strong>im</strong> Vordergrund steht: Welche Rolle Medien –<br />

zumeist <strong>im</strong> politikwissenschaftlichen Kontext – <strong>im</strong> Transformationsprozess spielen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!