22.12.2012 Aufrufe

Lehrveranstaltungsangebot im WS 2006/2007 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im WS 2006/2007 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im WS 2006/2007 - Universität Erfurt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Wintersemester <strong>2006</strong>/<strong>2007</strong><br />

Medienwandel<br />

1 13 1 002<br />

Joach<strong>im</strong> R. Höflich<br />

Vermittlungskulturen <strong>im</strong> Wandel<br />

MA-Kommunikationswissenschaft / Medienwandel<br />

20.02.<strong>2007</strong> 12:13:08<br />

546/859<br />

Di 14—16 LG 4 D04<br />

S WP – 6 LP<br />

D<br />

Referat mit schriftl. Ausarbeitung (ca. 12 S.) <br />

Werden Medien Teil einer kommunikativen Praxis und mit (institutionalisierten)<br />

Gebrauchsweisen verbunden, dann steht dies dafür, daß sich Medienkulturen <strong>im</strong> Allgemeinen -<br />

bzw. Vermittlungskulturen <strong>im</strong> Besonderen ausgebildet haben. Im Rahmen dieser Veranstaltung<br />

geht es zum einen darum, die Entwicklung und Aneigung ausgewählter Medien der<br />

ínterpersonalen Kommunikation (Brief, Telefon, E-Mail, Mobile Kommunikation, Short Message<br />

Service / SMS) nachzuzeichnen und damit aufzuzeigen, daß Vermittlungskulturen keineswegs<br />

statisch sind. Zum anderen ist jedoch gerade unter dem Vorzeichen der medialen<br />

Entwicklungen zu berücksichtigen, dass die Nutzung eines Mediums eingebunden ist in eine<br />

umfassende Mediatierung, oder genauer: Telematisierung unseres Alltags und auch nur vor<br />

diesem Hintergrund verstanden werden kann. In diesem Sinne ist es das Ziel des Seminars, die<br />

Medienwahl und Medienverwendung <strong>im</strong> Kontext einer Telematierung der Gesellschaft vor dem<br />

Hintergrund aktueller Forschungsergebnisse zu beleuchten. Eine intensive Lektüre und und die<br />

Mitwirkung einer empirischen Übung werden vorausgesetzt.<br />

Literatur:<br />

Flichy, Patrice: Tele. Geschichte der modernen Kommunikation. Frankfurt/New York 1994;<br />

Höflich, Joach<strong>im</strong> R. / Gebhardt, Julian (Hrsg.): Vermittlungskulturen <strong>im</strong> Wandel. Brief - E-Mail -<br />

SMS. Berlin 2003; Nickisch, Reinhard M.G.: Brief. Stuttgart 1991; Steinhausen: Geschichte des<br />

deutschen Briefes. Zur Kulturgeschichte des deutschen Volkes. Dublin, Zürich 1889.<br />

1 13 1 003<br />

Joach<strong>im</strong> R. Höflich<br />

Medienwandel<br />

MA-Kommunikationswissenschaft / Medienwandel<br />

n.Vbg. ° °<br />

SM WP – 6 LP<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

1 13 1 004<br />

Friedrich Krotz<br />

Medienkulturen und digitale Lebenswelten<br />

MA-Kommunikationswissenschaft / Medienwandel<br />

n.Vbg. ° °<br />

SM WP – 6 LP<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!