22.12.2012 Aufrufe

Lehrveranstaltungsangebot im WS 2006/2007 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im WS 2006/2007 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im WS 2006/2007 - Universität Erfurt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Wintersemester <strong>2006</strong>/<strong>2007</strong><br />

1 08 0 016<br />

Angelika Feine<br />

Sprachvarietäten (S 5): Nonstandard<br />

BA-Germanistik<br />

20.02.<strong>2007</strong> 12:13:02<br />

356/859<br />

Mi 12—14 LG 1 218<br />

S WP<br />

Q TZB auf 30<br />

D<br />

Klausur – Referat mit schriftl. Vorlage <br />

Kursanmeldung ausschließlich über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 25.09.06 (10:00 Uhr) bis 13.10.06 (12:00 Uhr) mit EBN: W06S17<br />

Ausgehend von Grundbegriffen der Varietätenlinguistik und Klassifizierungsmöglichkeiten von<br />

Varietäten werden die Nonstandardvarietäten der deutschen Sprache in den Mittelpunkt der<br />

Betrachtung gestellt. Sie werden durch sprachliche und außersprachliche Kriterien<br />

charakterisiert. Die Betrachtung erfolgt unter vier Aspekten: räumlich (Dialekte/Regiolekte),<br />

gruppenspezifisch (Sondersprachen), funktional (Fachsprachen), situativ (Register).<br />

Literatur:<br />

Dittmar, Norbert: Grundlagen der Soziolinguistik - Ein Arbeitsbuch mit Aufgaben. - Tübingen:<br />

Niemeyer, 1997 u. f.<br />

Braun, Peter: Tendenzen in der deutschen Gegenwartssprache. Sprachvarietäten. - Stuttgart;<br />

Berlin; Köln; Mainz: Kohlhammer, neueste Auflage [1, 2]<br />

Stickel, Gerhard (Hg.): Varietäten des Deutschen. Regional- und Umgangssprachen. – Berlin;<br />

New York: de Gruyter, 1997 [3.1]<br />

1 08 0 017<br />

Renate Fienhold<br />

Sprachvarietäten (S5) Nonstandard<br />

BA-Germanistik<br />

Do 8—10 LG 1 219<br />

S WP<br />

Q TZB auf 30<br />

D<br />

Klausur <br />

Kursanmeldung ausschließlich über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 25.09.06 (10:00 Uhr) bis 13.10.06 (12:00 Uhr) mit EBN: W06S18<br />

Ausgehend von Grundbegriffen der Varietätenlinguistik und Klassifizierungsmöglichkeiten von<br />

Varietäten werden die Nonstandardvarietäten der deutschen Sprache in den Mittelpunkt der<br />

Betrachtung gestellt. Sie werden durch sprachliche und außersprachliche Kriterien<br />

charakterisiert. Die Betrachtung erfolgt unter vier Aspekten: räumlich (Dialekte/Regiolekte),<br />

gruppenspezifisch (Sondersprachen), funktional (Fachsprachen), situativ (Register).<br />

Literatur:<br />

Dittmar, Norbert: Grundlagen der Soziolinguistik - Ein Arbeitsbuch mit Aufgaben. - Tübingen:<br />

Niemeyer, 1997 u. f.<br />

Braun, Peter: Tendenzen in der deutschen Gegenwartssprache. Sprachvarietäten. - Stuttgart;<br />

Berlin; Köln; Mainz: Kohlhammer, neueste Auflage [1, 2]<br />

Stickel, Gerhard (Hg.): Varietäten des Deutschen. Regional- und Umgangssprachen. – Berlin;<br />

New York: de Gruyter, 1997 [3.1]

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!