22.12.2012 Aufrufe

Lehrveranstaltungsangebot im WS 2006/2007 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im WS 2006/2007 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im WS 2006/2007 - Universität Erfurt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Wintersemester <strong>2006</strong>/<strong>2007</strong><br />

1 03 2 060<br />

Christiane Heibach<br />

20.02.<strong>2007</strong> 12:12:57<br />

Aesthetik der Gesamtkunst. Von Wagner bis zu den Avantgarden des<br />

20. Jahrhunderts<br />

BA-Literaturwissenschaft / Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft<br />

202/859<br />

Di 14—16 LG 4 D02<br />

S 1 WP<br />

Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Das Gesamtkunstwerk, wie es in der Nachfolge Richard Wagners die Kunstwelt erobert hat,<br />

führt bis heute eine nahezu mystische Existenz, auch wenn niemand so recht weiß, was man<br />

sich genau darunter vorzustellen hat. Von der Kathedrale über die Gartenkunst bis zur<br />

Straßenbahn scheint sich nahezu jedes komplexes Phänomen für die Bezeichnung<br />

"Gesamtkunstwerk" anzubieten. Das Seminar versucht, den Begriff des "Gesamtkunstwerks"<br />

ausgehend von Wagner näher zu best<strong>im</strong>men. Für Wagner hat das Gesamtkunstwerk v.a. drei<br />

maßgebliche Merkmale: Mehrmedialität, mehrsensuelle Wahrnehmung be<strong>im</strong> Rezipienten sowie<br />

eine enge Vernetzung zwischen Künstlern und Publikum bis hin zur Vision eines kollektiven<br />

Künstertums aus dem Geiste des Volkes. Realisierte er zumindest Teile dieses Konzepts in<br />

Gestalt des Musikdramas <strong>im</strong> Rahmen der Bayreuther Festspiele, so läßt sich beobachten, daß<br />

nach ihm ein Ausdifferenzierungsprozeß der Aufführungskünste stattfindet, in dem jeweils<br />

unterschiedliche Faktoren in den Mittelpunkt rücken (entweder das mediale Zusammenspiel<br />

oder die Vernetzung oder die Sinneswahrnehmung). An Beispielen insbesondere aus den<br />

Avantgarde-Bewegungen des frühen 20. Jahrhunderts soll versucht werden, eine Typologie von<br />

Gesamtkunstwerken zu entwickeln, aus der sich möglicherweise gleichzeitig Kriterien für die<br />

Bezeichnung einer Kunst als Gesamtkunst ableiten lassen.<br />

1 03 2 061<br />

Christiane Heibach<br />

Aesthetik der Gesamtkunst. Von Wagner bis zu den Avantgarden des<br />

20. Jahrhunderts<br />

BA-Literaturwissenschaft / Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft<br />

Di 14—16 LG 4 D02<br />

S 2 WP<br />

Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Das Gesamtkunstwerk, wie es in der Nachfolge Richard Wagners die Kunstwelt erobert hat,<br />

führt bis heute eine nahezu mystische Existenz, auch wenn niemand so recht weiß, was man<br />

sich genau darunter vorzustellen hat. Von der Kathedrale über die Gartenkunst bis zur<br />

Straßenbahn scheint sich nahezu jedes komplexes Phänomen für die Bezeichnung<br />

"Gesamtkunstwerk" anzubieten. Das Seminar versucht, den Begriff des "Gesamtkunstwerks"<br />

ausgehend von Wagner näher zu best<strong>im</strong>men. Für Wagner hat das Gesamtkunstwerk v.a. drei<br />

maßgebliche Merkmale: Mehrmedialität, mehrsensuelle Wahrnehmung be<strong>im</strong> Rezipienten sowie<br />

eine enge Vernetzung zwischen Künstlern und Publikum bis hin zur Vision eines kollektiven<br />

Künstertums aus dem Geiste des Volkes. Realisierte er zumindest Teile dieses Konzepts in<br />

Gestalt des Musikdramas <strong>im</strong> Rahmen der Bayreuther Festspiele, so läßt sich beobachten, daß<br />

nach ihm ein Ausdifferenzierungsprozeß der Aufführungskünste stattfindet, in dem jeweils<br />

unterschiedliche Faktoren in den Mittelpunkt rücken (entweder das mediale Zusammenspiel<br />

oder die Vernetzung oder die Sinneswahrnehmung). An Beispielen insbesondere aus den<br />

Avantgarde-Bewegungen des frühen 20. Jahrhunderts soll versucht werden, eine Typologie von<br />

Gesamtkunstwerken zu entwickeln, aus der sich möglicherweise gleichzeitig Kriterien für die<br />

Bezeichnung einer Kunst als Gesamtkunst ableiten lassen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!