22.12.2012 Aufrufe

Lehrveranstaltungsangebot im WS 2006/2007 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im WS 2006/2007 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im WS 2006/2007 - Universität Erfurt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Wintersemester <strong>2006</strong>/<strong>2007</strong><br />

4 01 0 005<br />

Claus-Peter März<br />

Q1A: Jesus von Nazareth<br />

BA-Katholische Religionslehre<br />

20.02.<strong>2007</strong> 12:13:07<br />

521/859<br />

Mo 14—16 Coelicum HS<br />

V P<br />

Q<br />

D<br />

Bibelwissenschaften / Neues Testament<br />

4 01 0 006<br />

Elke Mack - Martin Lampert<br />

Q6A: Recht auf Arbeit - Pflicht zur Arbeit? Wirtschaftsethische<br />

Lösungsansätze zur Bekämpfung der Massenarbeitslosigkeit in Europa<br />

BA-Katholische Religionslehre<br />

Di 14—16 Domstr. 10 SR 2<br />

S WP<br />

Q<br />

D<br />

Referat mit schriftl. Ausarbeitung – veranstaltungsbegl. Hausarbeit <br />

Systematische Theologie / Christliche Sozialwissenschaft<br />

Die Tradition der katholischen Soziallehre geht davon aus, dass Arbeit ein wesentlicher<br />

Bestandteil eines gelungenen menschlichen Lebens darstellt. Angesichts der<br />

Massenarbeitslosigkeit in weiten Teilen Europas muss daher ethisch reflektiert werden, ob und<br />

mit welchen Methoden ein „Recht auf Arbeit“ verwirklicht werden kann. Die ökonomische<br />

Arbeitsmarktforschung sieht dagegen großenteils nur dann eine Chance auf mehr<br />

Erwerbsarbeit, wenn die Bedingungen für Unternehmen zulasten sozialstaatlicher<br />

Regulierungen verbessert und deutliche Anreize einer „Pflicht zur Arbeit“ gesetzt werden.<br />

Ziel des Seminars ist es, interdisziplinäre Lösungsmöglichkeiten des moralischen Problems der<br />

Massenarbeitslosigkeit zu betrachten, die einerseits sozial gerecht sind, andererseits aber auch<br />

möglichst schnelle Abhilfe versprechen.<br />

Literatur:<br />

Steinvorth, Ulrich: Arbeitslosigkeit und die Möglichkeit ihrer Überwindung, Würzburg 2004.<br />

Schönig, Winfried: Sozialstaat wohin? Umbau, Abbau oder Ausbau der Sozialen Sicherung,<br />

Darmstadt 1996.<br />

Sinn, Hans-Werner: Ist Deutschland noch zu retten?, München 2003.<br />

Zagler, Martin: Growth and employment in Europe, Basingstoke 2004.<br />

4 01 0 007<br />

Jürgen Manemann<br />

Q2C: Der Gott der Lebenden und der Toten<br />

BA-Katholische Religionslehre<br />

Mi 10—12 Coelicum HS<br />

V P<br />

Q<br />

D<br />

Klausur – mündl. Prüfung <br />

Systematische Theologie / Dogmatik

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!