22.12.2012 Aufrufe

Lehrveranstaltungsangebot im WS 2006/2007 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im WS 2006/2007 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im WS 2006/2007 - Universität Erfurt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Wintersemester <strong>2006</strong>/<strong>2007</strong><br />

MA-Philosophie<br />

Theoretische Philosophie<br />

1 15 1 001<br />

MA-Philosophie / Theoretische Philosophie<br />

20.02.<strong>2007</strong> 12:13:09<br />

Alex Burri<br />

Forschungsseminar: Skeptizismus (Theoretische Philosophie)<br />

576/859<br />

Mo 16—18 LG 4 D05<br />

FS WP – 6 LP<br />

D<br />

Klausur (2–4 Std.) – schriftl. Arbeit, kompl. Aufgabe (ca. 15 S.) – Referat mit<br />

schriftl. Ausarbeitung (ca. 12 S.) <br />

1 15 1 002<br />

Richard Breun<br />

Philosophie der symbolischen Formen. Eine Einführung in Ernst<br />

Cassirers Kulturphilosophie (Theoretische Philosophie)<br />

MA-Philosophie / Theoretische Philosophie<br />

Do 10—12 LG 4 D05<br />

S WP – 6 LP<br />

D<br />

Klausur (2–4 Std.) <br />

Cassirers Kulturphilosophie versucht, den Aufbau der menschlichen Kultur zu begründen, vor<br />

allem Mythos, Sprache und Erkenntnis. Von daher lässt sich dann auch die Philosophie als<br />

kulturelle Leistung erschließen.<br />

Literatur:<br />

Ernst Cassirer: Philosophie der symbolischen Formen. Darmstadt: Wissenschaftliche<br />

Buchgesellschaft, 3 Bände, 1994.<br />

1 15 1 003<br />

Kiran Desai-Breun<br />

Heidegger: Die Grundbegriffe der Metaphysik (Theoretische<br />

Philosophie)<br />

MA-Philosophie / Theoretische Philosophie<br />

Fr 12—14 LG 4 D07<br />

HS WP – 6 LP<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Heidegger hat diese Vorlesung, die Safranksi als ein "he<strong>im</strong>liches Hauptwerk" bezeichnet, <strong>im</strong> <strong>WS</strong><br />

1929/30 an der <strong>Universität</strong> Freiburg gehalten. Hervorzuheben sind u. a. die Frage nach der<br />

Welt, die am Leitfaden der drei Thesen "der Stein ist weltlos", "das Tier ist weltarm" und "der<br />

Mensch ist weltbildend" behandelt wird, sowie die Analyse der Grundst<strong>im</strong>mung der Langeweile<br />

in deren drei Formen.<br />

Literatur:<br />

Heidegger, Martin: Die Grundbegriffe der Metaphysik. Frankfurt a. Main, 2. Aufl., 2004.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!