22.12.2012 Aufrufe

Lehrveranstaltungsangebot im WS 2006/2007 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im WS 2006/2007 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im WS 2006/2007 - Universität Erfurt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Wintersemester <strong>2006</strong>/<strong>2007</strong><br />

0 02 0 061<br />

Christine Schrader<br />

Wie verfaßt man eine wissenschaftliche Arbeit?<br />

BA-Berufsfeld<br />

20.02.<strong>2007</strong> 12:12:53<br />

90/859<br />

Mi 18—20 LG 1 229<br />

S WP<br />

O/Q TZB auf 50<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Alle Information zur o.a. Veranstaltung findet sich auf:<br />

http://www.unierfurt.de/sprachwissenschaft/personal/lehmann/CL_Lehr/Method/Method_Index.html<br />

Alle Information zur Anmeldung und Teilnehmerzahlbeschränkung steht ebenda <strong>im</strong> Abschnitt<br />

0.4.<br />

Der Kurs dient der Einübung der Praxis wissenschaftlicher Arbeit. Die vermittelten Techniken<br />

sind i.a. in allen geisteswissenschaftlichen Disziplinen anwendbar.<br />

Die Verarbeitung von Fachterminologie und die Abfassung von Definitionen werden behandelt,<br />

dann die Verfahren der Klassifikation, die Methoden des Vergleichs. Für die Zwecke der<br />

Speicherung und Weiterverarbeitung von Daten sind Datenbanken nützlich; in ihre Benutzung<br />

wird eingeführt. Dazu gehören insbesondere auch bibliographische Datenbanken. Bei der<br />

Gelegenheit wird korrektes Bibliographieren geübt. Schließlich werden die Standards und die<br />

Praxis wissenschaftlicher Redaktion behandelt, wobei sowohl die Strukturierung als auch das<br />

Layout einer (Haus- oder Examens-) Arbeit ausführlich zur Sprache kommen.<br />

Die Teilnehmer bringen eine Hausarbeit ein, die sie in einer anderen Veranstaltung schreiben<br />

oder geschrieben haben. Am Schluß der Veranstaltung sind sie auf die fachgerechte Erstellung<br />

einer wissenschaftlichen Arbeit vorbereitet.<br />

Literatur:<br />

a) zur Anschaffung (obligatorisch)/ for acquisition:<br />

Poenicke, Klaus 1989, Duden - Die schriftliche Arbeit. Materialsammlung und<br />

Manuskriptgestaltung für Fach-, Seminar- und Abschlußarbeiten an Schule und <strong>Universität</strong>.<br />

Mannhe<strong>im</strong>: Bibliographisches Institut. 2. Aufl.; 1.: 1985.<br />

b) zur Vorbereitung vor Semesterbeginn / for preparation:<br />

Poenicke, Klaus 1988, Wie verfaßt man wissenschaftliche Arbeiten? Ein Leitfaden vom ersten<br />

Studiensemester bis zur Promotion. Mannhe<strong>im</strong>: Duden-Verlag (Duden-Taschenbücher, 21). 2.,<br />

neubearb. Aufl.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!