22.12.2012 Aufrufe

Lehrveranstaltungsangebot im WS 2006/2007 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im WS 2006/2007 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im WS 2006/2007 - Universität Erfurt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Wintersemester <strong>2006</strong>/<strong>2007</strong><br />

1 14 7 040<br />

Rudolf Helmstetter<br />

Kolloquium: Projektbesprechung MA<br />

20.02.<strong>2007</strong> 12:13:09<br />

575/859<br />

MA-Literaturwissenschaft / B5 Osteuropäische Kulturwissenschaft<br />

Mi 18—21 B<br />

LG 4 D06<br />

Ko WP – 6 LP<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Offen für Studierende des MA-Programms aller Schwerpunkte der Literaturwissenschaft.<br />

Die Veranstaltung möchte den Studierenden des Magister-Programms Literaturwissenschaft das<br />

geeignete Forum bieten, um theoretische und methodologische Fragestellungen intensiv und<br />

anspruchsvoll zu diskutieren, die entweder direkt auf die <strong>im</strong> 3. Semester des Programms zu<br />

erstellende Magister-Arbeit vorbereiten können oder auch exemplarisch Herangehensweisen in<br />

Hinblick auf diese Arbeit erproben sollen.<br />

Das Programm wird in Zusammenarbeit mit den Teilnehmern/innen erstellt.<br />

Vorgeschlagen werden sollten jeweils 1-2 Text- oder Themenbereiche, die den<br />

Teilnehmern/innen <strong>im</strong> angezeigten Sinne von besonderer Relevanz erscheinen. Im Verlaufe der<br />

Veranstaltungen sollen jeweils Diskussionsvorlagen den Fragezusammenhang erläutern oder<br />

bereits schon in Form von Exposés Schritte zu der Magister-Arbeit erarbeitet und präsentiert<br />

werden.<br />

Die intensive Diskussion soll die begriffliche und methodische Sicherheit herausbilden, erproben<br />

und stärken. Darüber hinaus kann anhand der vorgelegten Exposés bereits das Format der zu<br />

erstellenden Arbeit, die Tragfähigkeit ihrer Konzeption und vor allem auch deren Machbarkeit<br />

diskutiert werden.<br />

Teilnahmeberechtigt sind neben MA-Studierenden auch Promoventen.<br />

1 14 7 045<br />

Susanne Frank<br />

Imperiale Diskurse <strong>im</strong> Osten<br />

MA-Literaturwissenschaft / B5 Osteuropäische Kulturwissenschaft<br />

Di 18—20 LG 1 223<br />

S WP – 6 LP<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Am Beispiel der russischen Kultur sollen disziplin- und gattungsüberschreitende Diskurse in den<br />

Blick genommen werden, die insbesondere seit dem 18. Jahrhundert Strategien der <strong>im</strong>perialen,<br />

integrativen Identitätskonstruktion und der territorialen Ermächtigung verfolg(t)en. Da die<br />

meisten von ihnen, wie z.B. Eurasianismus oder Nomadologie mit der Best<strong>im</strong>mung der Spezifik<br />

der russischen Kultur als <strong>im</strong>periale Kultur auf der Basis ihrer geographischen Situierung<br />

beschäftigt sind, können sie auch als geokulturologische Diskurse bezeichnet werden. Anhand<br />

von Beispielen aus der Kulturphilosophie, der Ethnographie, der Landeskunde ("kraevedenie"),<br />

der Anthropogeographie und Geopolitik, der Publizistik und der Literatur sollen ihre zentralen<br />

Konzepte und Figuren (Hybridität, Sowohl-als-auch, innere Dynamik/Instabilität,<br />

mikrokosmische Autarkie, Totalität usw.) und ihre Entwicklung herausgearbeitet werden.<br />

Literatur:<br />

D. Zamjatin, Metageografija: Prostranstvo obrazov i obrazy prostranstva, Moskva 2004.<br />

Karl Schlögel, Im Raume lesen wir die Zeit. Über Zivilisationsgeschichte und Geopolitik,<br />

München 2003.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!