22.12.2012 Aufrufe

Lehrveranstaltungsangebot im WS 2006/2007 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im WS 2006/2007 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im WS 2006/2007 - Universität Erfurt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Wintersemester <strong>2006</strong>/<strong>2007</strong><br />

0 02 0 005<br />

Birgit Eberbach-Born<br />

Politikberatung als Beruf<br />

BA-Berufsfeld<br />

Mo<br />

Fr<br />

Sa<br />

Fr<br />

Sa<br />

Fr<br />

Sa<br />

16—17<br />

14—18<br />

9—14<br />

14—18<br />

9—14<br />

14—18<br />

9—14<br />

Referat m. schriftl. Vorlage <br />

16.10.<strong>2006</strong><br />

17.11.<strong>2006</strong><br />

18.11.<strong>2006</strong><br />

01.12.<strong>2006</strong><br />

02.12.<strong>2006</strong><br />

19.01.<strong>2007</strong><br />

20.01.<strong>2007</strong><br />

20.02.<strong>2007</strong> 12:12:52<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

LG 2<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

55/859<br />

Ku WP<br />

O/Q TZB auf 25<br />

D<br />

Die Anmeldung erfolgt in der 1. Lehrveranstaltung.<br />

Politikberatung ist so alt wie Politik. Ihre Formen sind einem ständigen Wandel unterworfen. So<br />

gab es Hofnarren als kritische Ratgeber und „hoffähige Maitressen“ als Beraterinnen der<br />

Herrscher. Im Fühmittelalter war der Kleriker schriftkundiger Gehilfe des Königs. Er wurde<br />

Vorbild des weltlichen Beamten. Heute werden Regierung und Parlament auf verschiedene<br />

Weise professionell beraten. Informationen, Analysen, Ratschläge und Empfehlungen gibt es<br />

intern durch die Ministerialverwaltung, Wissenschaftliche Dienste der Parlamente und<br />

Fraktions- bzw. Abgeordnetenmitarbeiter extern vor allem durch Expertenkommissionen und<br />

Forschungsinstitute, Stiftungen, und in best<strong>im</strong>mten Bereichen auch private<br />

Beratungsunternehmen.<br />

In den Kurssitzungen werden die Besonderheiten der verschiedenen Formen der<br />

Politikberatung, ihre Schnittstellen, Wechselwirkungen und ihr Einfluss auf die praktische Politik<br />

herausgearbeitet. Beleuchtet werden auch die jeweils erforderlichen Qualifikationen für eine<br />

Tätigkeit in den unterschiedlichen Bereichen. Die Studierenden werden zur Diskussion von<br />

Texten zum Thema und zu einem Einblick vor Ort <strong>im</strong> Wissenschaftlichen Dienst des Thüringer<br />

Landtags bzw. in einem Thüringer Ministerium eingeladen.<br />

Ort und Zeit der Lehrveranstaltung werden rechtzeitig vor Vorlesungsbeginn bekannt gegeben.<br />

Literatur:<br />

Die Literatur wird vor Kursbeginn bekannt gegeben.<br />

Zur Einführung eignen sich:<br />

Thunert, Martin, Think Tanks in Deutschland - Berater der Politik, in : Aus Politik und<br />

Zeitgeschichte B51/2003, S.30 ff; Schick, Rupert; Hahn, Gerhard, Wissenschaftliche Dienste<br />

des Deutschen Bundestages, Herausgeber Deutscher Bundestag, Referat Öffentlichkeitsarbeit,<br />

5. Auflage 2000; auch unter: www.bundestag.de/bic/wissenschaftlichedienste/index.htm<br />

128<br />

218<br />

106<br />

218<br />

218<br />

218<br />

218

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!