22.12.2012 Aufrufe

Lehrveranstaltungsangebot im WS 2006/2007 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im WS 2006/2007 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im WS 2006/2007 - Universität Erfurt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Wintersemester <strong>2006</strong>/<strong>2007</strong><br />

0 01 2 051<br />

Thomas Thünemann - Sabine Zubarik<br />

Tango Argentino als kulturelle Erfahrung<br />

BA-Studium Fundamentale / Ästhetisches Wahrnehmungsvermögen<br />

Mo<br />

Mo<br />

Mo<br />

Mo<br />

Mo<br />

Mo<br />

18:30—22<br />

18:30—22<br />

18:30—22<br />

18:30—22<br />

18:30—22<br />

18:30—22<br />

16.10.<strong>2006</strong><br />

23.10.<strong>2006</strong><br />

30.10.<strong>2006</strong><br />

06.11.<strong>2006</strong><br />

13.11.<strong>2006</strong><br />

27.11.<strong>2006</strong><br />

20.02.<strong>2007</strong> 12:12:52<br />

Voraussetzung für den Erwerb von Leistungspunkten ist eine engagierte fortlaufende<br />

Teilnahme. Die Leistungen werden nicht benotet.<br />

Achtung! In der ersten Kursstaffel (Beginn 16.10.) sind noch Plätze für männliche Studenten<br />

frei! (Anmeldung bitte umgehend an: sabine.zubarik@uni-erfurt.de). Eine Anmeldung für den<br />

Zusatzkurs (Beginn 4.12.) ist weiterhin möglich!<br />

°<br />

°<br />

°<br />

°<br />

°<br />

°<br />

41/859<br />

KÜ WP<br />

O/Q TZB auf 20<br />

D<br />

Zusätzlich sind die Teilnehmer verpflichtet an 2 Übungsabenden (aufgeteilt nach Wahl)<br />

teilzunehmen, folgende Termine stehen zur Auswahl: 9.11., 30.11., 7.12. und 14.12.06.<br />

Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Eine Anmeldung in Paaren ist von Vorteil aber keinesfalls<br />

Bedingung. Die Veranstaltung findet in Blöcken in den Räumen des Tango Argentino e.V. <strong>Erfurt</strong><br />

in der Schlachthofstr. 82 statt. Voranmeldung per e-mail an sabine.zubarik@uni-erfurt.de bis<br />

zum 06.10.<strong>2006</strong>.<br />

Der argentinische Tango, ursprüngliche Ausdrucksform der Immigranten und Hafenarbeiter in<br />

Buenos Aires Anfang des 20. Jahrhunderts, hat schon lange nicht nur in alle sozialen Klassen<br />

Argentiniens, sondern auch weltweit, in besonderem Maße in Europa, Einzug gehalten.<br />

Inzwischen tanzt man Tango nicht nur in ausgewählten Kreisen in Paris, Berlin und anderen<br />

Metropolen; der Tango ist von der breiten Masse als Tanz-, Bewegungs-, vor allem aber als<br />

Lebensform entdeckt worden. Die Faszination liegt nicht etwa nur in der überaus<br />

facettenreichen Musik oder dem ständig erweiterbaren Schritt- und Figurenrepertoire, sondern<br />

vielmehr an der Art der Kommunikation <strong>im</strong> Paar und in der Gemeinschaft der Tanzenden.<br />

Tango vermittelt Kultur, die er-lebt und ge-lebt werden kann, die man zeigen und ansehen<br />

kann, die Individualität braucht und gleichzeitig auflöst in den Vereinbarungen der Tänzer.<br />

Konzept:<br />

Die Veranstaltung <strong>im</strong> Rahmen eines Semesters verbindet Theorie (ein Drittel der Kurszeit) und<br />

Praxis (zwei Drittel der Kurszeit). Sie soll zum einen sowohl den sozialgeschichtlichen<br />

Hintergrund als auch die kulturellen Voraussetzungen und Gegebenheiten für die Entstehung<br />

und Weiterentwicklung des Tango Argentino aufzeigen. Vermittelt werden sollen unter anderem<br />

die verschiedenen zeitlich aufeinander abfolgenden klassischen Stilrichtungen mit ihren<br />

Hauptvertretern sowie die musikalischen und tänzerischen Neuentwicklungen in jüngster Zeit<br />

(tango nuevo). Weiterhin ist der Tango als Sujet für andere Kunstformen wie Theater (z.B.<br />

Ricardo Monti: Marathon), Film (z.B. Tango Lessons, Sur), Malerei und Plastik zu betrachten.<br />

Dabei sollen die Teilnehmer/innen selbst ihre Wahrnehmung schulen und Fragen nachgehen<br />

wie: Was vermittelt die Musik des Tango? Was drücken Abbildungen des Tango-Milieus aus?<br />

Was spricht die Poesie der Lieder?<br />

Zum anderen aber sollen die Kursteilnehmer/innen den Tango „am eigenen Leibe“ erfahren,<br />

das heißt es wird anfangs an der eigenen Haltung, dem Kontakt zum Partner und einfachen<br />

Bewegungsabläufen gearbeitet; darauf aufbauend werden verschiedene Grundschritte,<br />

einfachere und zum Teil auch komplexere Figuren eingeübt (wie z.B. ochos und giros). Im<br />

Vordergrund stehen dabei die Kommunikation <strong>im</strong> Paar, das Prinzip von Führen und Folgen, die<br />

Orientierung <strong>im</strong> Raum, die Umsetzung der Musik und die Kombination der Schrittfolgen. Am<br />

Ende sollte es den Teilnehmenden gelingen, auf einer Milonga (einer Tango-Tanzveranstaltung)<br />

tanzen zu können.<br />

°<br />

°<br />

°<br />

°<br />

°<br />

°

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!