22.12.2012 Aufrufe

Lehrveranstaltungsangebot im WS 2006/2007 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im WS 2006/2007 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im WS 2006/2007 - Universität Erfurt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Wintersemester <strong>2006</strong>/<strong>2007</strong><br />

1 08 0 057<br />

Angelika Künne - Diethard Heinze<br />

BA-Germanistik<br />

20.02.<strong>2007</strong> 12:13:02<br />

Litertur des 18./19. Jhs. (L2): Wortgefecht und Sprachlosigkeit –<br />

Dialogstrukturen <strong>im</strong> Werk Heinrich von Kleists<br />

375/859<br />

Mo 14—16 LG 2 14<br />

S WP<br />

O TZB auf 20<br />

D<br />

veranstaltungsbegl. Hausarbeit – mündl. Prüfung <br />

Kursanmeldung ausschließlich über www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung<br />

vom 25.09.06 (12:00 Uhr) bis 13.10.06 (12:00 Uhr) mit EBN W06L25!<br />

Das Seminar soll grundlegende Kenntnisse literaturwissenschaftlichen Arbeitens in Bezug auf<br />

das Strukturelement Dialog vermitteln und damit einen Weg aufzeigen, die kommunikative(n)<br />

Ebene(n) des Textes aufzugliedern und die Lektüre zu sensibilisieren. Dies soll beispielhaft an<br />

ausgewählten Texten Heinrich von Kleists geschehen. Gegenstand der Lektüre sind u.a.<br />

Anekdoten („Der Griffel Gottes“, „Unwahrscheinliche Wahrhaftigkeiten“), Erzählungen („Das<br />

Bettelweib von Locarno“, „Die Marquise von O.“) sowie das Drama „Amphitryon“.Insgesamt<br />

wird nicht nur die dargestellte Gesprächssituation <strong>im</strong> Mittelpunkt stehen. Fragen nach der<br />

Dialogizität der Texte werden genauso diskutiert wie das „Unausgesprochene“, welches<br />

Unbest<strong>im</strong>mtheitsstellen <strong>im</strong> Text generiert. Ziel des Kurses ist die theoretische Ausbildung und<br />

komplexe Vertiefung der (individuellen) Lesart, sowie ein differenziertes / differenzierendes<br />

Verständnis für Lektüre und Rezeption.<br />

Literatur:<br />

zur Anschaffung empfohlen:<br />

Heinrich von Kleist: Sämtliche Werke und Briefe (hrsg. von Helmut Sembdner), München 2001.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!