22.12.2012 Aufrufe

Lehrveranstaltungsangebot im WS 2006/2007 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im WS 2006/2007 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im WS 2006/2007 - Universität Erfurt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Wintersemester <strong>2006</strong>/<strong>2007</strong><br />

Medienästhetik und Gestaltung (LVG6)<br />

1 02 8 039<br />

Christiane Heibach<br />

BA-Kommunikationswissenschaft / Medienästhetik und Gestaltung (LVG6)<br />

20.02.<strong>2007</strong> 12:12:55<br />

841 - Ästhetik der Gesamtkunst. Von Wagner bis zu den Avantgarden<br />

des 20. Jahrhunderts<br />

152/859<br />

Di 14—16 LG 4 D02<br />

S WP<br />

Q<br />

D<br />

Das Gesamtkunstwerk, wie es in der Nachfolge Richard Wagners die Kunstwelt erobert hat,<br />

führt bis heute eine nahezu mystische Existenz, auch wenn niemand so recht weiß, was man<br />

sich genau darunter vorzustellen hat. Von der Kathedrale über die Gartenkunst bis zur<br />

Straßenbahn scheint sich nahezu jedes komplexes Phänomen für die Bezeichnung<br />

"Gesamtkunstwerk" anzubieten. Das Seminar versucht, den Begriff des "Gesamtkunstwerks"<br />

ausgehend von Wagner näher zu best<strong>im</strong>men. Für Wagner hat das Gesamtkunstwerk v.a. drei<br />

maßgebliche Merkmale: Mehrmedialität, mehrsensuelle Wahrnehmung be<strong>im</strong> Rezipienten sowie<br />

eine enge Vernetzung zwischen Künstlern und Publikum bis hin zur Vision eines kollektiven<br />

Künstertums aus dem Geiste des Volkes. Realisierte er zumindest Teile dieses Konzepts in<br />

Gestalt des Musikdramas <strong>im</strong> Rahmen der Bayreuther Festspiele, so läßt sich beobachten, daß<br />

nach ihm ein Ausdifferenzierungsprozeß der Aufführungskünste stattfindet, in dem jeweils<br />

unterschiedliche Faktoren in den Mittelpunkt rücken (entweder das mediale Zusammenspiel<br />

oder die Vernetzung oder die Sinneswahrnehmung). An Beispielen insbesondere aus den<br />

Avantgarde-Bewegungen des frühen 20. Jahrhunderts soll versucht werden, eine Typologie von<br />

Gesamtkunstwerken zu entwickeln, aus der sich möglicherweise gleichzeitig Kriterien für die<br />

Bezeichnung einer Kunst als Gesamtkunst ableiten lassen.<br />

1 02 8 040<br />

Patrick Rössler<br />

842 - Die Bildreportage: Konzeption und praktische Durchführung<br />

BA-Kommunikationswissenschaft / Medienästhetik und Gestaltung (LVG6)<br />

PS WP 2<br />

Q TZB auf 8<br />

D<br />

veranstaltungsbegl. Hausarbeit <br />

Das wegen der Teilnehmerzahlbeschränkung erforderliche Anmeldeverfahren wird noch bekannt<br />

gegeben.<br />

Im Zeitalter des „iconographic turn“ werden Informationen (auch) über Bilder vermittelt – und<br />

nicht nur über die Bewegtbilder des Fernsehens: Berühmte Reportagen und Pressefotos sind<br />

längst Teil unser aller visueller Gedächtnis. Die Teilnehmer des Seminars stellen in der ersten<br />

Sitzung zunächst berühmte Fotoreportagen aus der Pressegeschichte vor, und erläutern deren<br />

Entstehungsgeschichte und den biografischen Hintergrund der jeweiligen Fotografen. Im<br />

praktischen Teil entwickeln die Teilnehmer einen eigenen Foto-Essay,dessen Thema sie<br />

zunächst „am Reißbrett“ ausarbeiten und begründen, dann vor Ort umsetzen, <strong>im</strong> Seminar<br />

präsentieren und abschließend in eine Dokumentation einbinden.<br />

Das Seminar findet geblockt vom 21.09. - 05.10.<strong>2006</strong> <strong>im</strong> Rahmen der "Summer School<br />

KW"statt. (gesondertes Auswahlverfahren) Es wird die Bereitschaft zu einer ausführlichen<br />

Vorbereitung und zeitliche Flexibilität während der vorlesungsfreien Zeit erwartet.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!