22.12.2012 Aufrufe

Lehrveranstaltungsangebot im WS 2006/2007 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im WS 2006/2007 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im WS 2006/2007 - Universität Erfurt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Wintersemester <strong>2006</strong>/<strong>2007</strong><br />

3 04 0 014<br />

Joannis Mylonopoulos<br />

BA-Evangelische Religionslehre<br />

20.02.<strong>2007</strong> 12:13:06<br />

Die attischen Feste: Religion als Identität stiftender Parameter<br />

476/859<br />

Mi 16—18 LG 4 D02<br />

S WP<br />

Q<br />

D<br />

Referat mit schriftl. Ausarbeitung – veranstaltungsbegl. Hausarbeit <br />

Die antike griechische Kultur darf als eine ausgesprochen intensive Festkultur angesehen<br />

werden. Jeder einzelner Monat <strong>im</strong> Festkalender der verschiedenen kleinen Städte des antiken<br />

Griechenland weist mindestens ein größeres Fest auf, an dem manchmal das gesamte<br />

manchmal lediglich ein Teil des Kollektivs teilnehmen darf. Im Falle Athens und Attikas sind wir<br />

in der glücklichen Lage, über mannigfaltige literarische, epigraphische und archäologische<br />

Quellen zu verfügen, welche die außerordentliche Bedeutung des Festes als religiösen und<br />

zugleich sozialen Phänomens verdeutlichen. Ziel des Seminars ist, die Studierenden zum einen<br />

in die Welt attischer Feste einzuführen und zum anderen der Frage nach der Bedeutung<br />

religiöser Feste und allgemeiner der Religion als eines wichtigen Parameters zur Definition der<br />

eigenen Identität <strong>im</strong> Sinne der Zugehörigkeit zu einer klar umrissenen Festgemeinschaft<br />

nachzugehen.<br />

Literatur:<br />

Auswahl: E. S<strong>im</strong>on, Festivals of Attica (1983); H.W. Parke, Athenische Feste (1987); K. Clinton,<br />

Myth and Cult. The Iconography of the Eleusinian Mysteries (1992); R. Hamilton, Choes and<br />

Anthesteria. Athenian Iconography and Ritual (1992); J. Neils (Hrsg.), Worshipping Athena.<br />

Panathenaia and Parthenon (1996); R. Parker, Athenian Religion (1996); S. Price, Religions of<br />

the ancient Greeks (1999); H. Laxander, Individuum und Gemeinschaft <strong>im</strong> Fest (2000)<br />

3 04 0 015<br />

Darja Sterbenc-Erker - Katharina Waldner<br />

Mythologie in Ovids "Metamorphosen"<br />

BA-Evangelische Religionslehre<br />

Di 12—14 LG 4 D03<br />

S WP<br />

Q<br />

D<br />

Referat mit schriftl. Ausarbeitung – veranstaltungsbegl. Hausarbeit <br />

Die "Metamorphosen" ("Verwandlungen")des römischen Dichters Ovid waren bereits zur Zeit<br />

ihrer Enstehung (ca.2-8 n.Chr.)eine Besonderheit: Der Dichter verknüpft Verwandlungssagen<br />

von Göttern, Menschen, Tieren und Pflanzen zu einer Erzählung in Versen, die von der<br />

Entstehung der Welt bis in seine Gegenwart reicht. Seit der Antike ist der Text eine<br />

Inspirationsquelle für die Beschäftigung mit antiker Mythologie in Literatur und bildender<br />

Kunst. Ziel des Seminars ist eine vollständige Lektüre des Textes (in Übersetzung). Anhand<br />

ausgewählter Passagen soll die Beziehung dieser Dichtung zur antiken römischen Religion<br />

ebenso untersucht werden wie Beispiele seiner Nachwirkung in der europäischen Kultur- und<br />

Religionsgeschichte.<br />

Literatur:<br />

Ovid: Metamorphosen. Das Buch der Verwandlungen. Hrsg. von Gerhard Fink. Artemis Verlag<br />

Zürich und München; Niklas Holzberg: Ovid. Dichter und Werk. C.H. Beck München.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!