22.12.2012 Aufrufe

Lehrveranstaltungsangebot im WS 2006/2007 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im WS 2006/2007 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im WS 2006/2007 - Universität Erfurt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Wintersemester <strong>2006</strong>/<strong>2007</strong><br />

2 15 0 003<br />

Manfred Königstein<br />

Exper<strong>im</strong>ental Economics<br />

MA-Wirtschaftswissenschaft/Volkswirtschaftslehre<br />

20.02.<strong>2007</strong> 12:13:10<br />

622/859<br />

Di 16—18 LG 1 228<br />

S WP – 6 LP<br />

E<br />

Referat mit schriftl. Ausarbeitung (ca. 12 S.) <br />

Studienbereich I, Modul 3<br />

Laboratory exper<strong>im</strong>ents have become a widely used tool for research on economic decision<br />

making and social interaction. Using illustrative examples from different exper<strong>im</strong>ental field<br />

(e.g. competitive markets, bargaining games, principal-agent games) this seminar introduces<br />

methods of designing economic exper<strong>im</strong>ents and of analyzing exper<strong>im</strong>ental data. As part of the<br />

course students learn to run statistical analyses with SPSS.<br />

Literatur:<br />

Reference to literature will be announced in class.<br />

2 15 0 004<br />

Gerhard Wegner<br />

Wirtschaftspolitik I: Volkswirtschaftliche Theorie der Institutionen<br />

MA-Wirtschaftswissenschaft/Volkswirtschaftslehre<br />

Do 12—14 LG 1 223<br />

V 6 LP<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Studienbereich V, Modul 6<br />

In der Veranstaltung wird die Bedeutung von Institutionen für marktwirtschaftliche Ordnungen<br />

aus Sicht verschiedener Ansätze der Neuen Institutionenökonomik beleuchtet. Es wird gezeigt,<br />

in welcher Weise Regeln Marktökonomien konstituieren und ihre Performanz prägen. Eine<br />

besondere explanative Bedeutung haben der vertragstheoretische Konstitutionalismus<br />

(Buchanan) als auch evolutorische Ansätze (aufbauend auf Hayek) erlangt. Es wird untersucht,<br />

welche wirtschaftspolitischen Konsequenzen sich mit diesen Ansätzen <strong>im</strong> nationalen und<br />

suprastaatlichen Kontext jeweils verbinden<br />

Literatur:<br />

Wird zu Beginn bekannt gegeben

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!