22.12.2012 Aufrufe

Lehrveranstaltungsangebot im WS 2006/2007 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im WS 2006/2007 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im WS 2006/2007 - Universität Erfurt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Wintersemester <strong>2006</strong>/<strong>2007</strong><br />

0 02 0 018<br />

Gerold Grove<br />

BA-Berufsfeld<br />

20.02.<strong>2007</strong> 12:12:52<br />

Artikulationsschulung und St<strong>im</strong>mtraining für Sportstudenten<br />

62/859<br />

Di 12:15—14 LG 1 208<br />

Ku WP<br />

O/Q TZB auf 13<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Die Anmeldung erfolgt in der 1. Lehrveranstaltung.<br />

Einführung in die Struktur des deutschen Lautsystems, der Wirkung von Sprechhandlungen.<br />

Training von normativen Ausspracheformen des Deutschen und gesteuerter Sprechwirkung.<br />

Verwendung phonostilistischer Formen.<br />

Merkmale der Produktion einer leistungsorientierten Sprechst<strong>im</strong>me. Training von St<strong>im</strong>mleistung<br />

und Belastbarkeit für Lehrende <strong>im</strong> Sportbereich.<br />

Literatur:<br />

DUDEN, Bd.6, Das Aussprachewörterbuch<br />

Großes Wörterbuch der deutschen Aussprache<br />

Fiukowski, Heinz: Sprecherzieherisches Elementarbuch<br />

Wängler, Hans-Heinrich: Atlas deutscher Sprachlaute<br />

Eckert / Laver: Menschen u. ihre St<strong>im</strong>men (Aspekte der vokalen Kommunikation),<br />

Coblenzer / Muhar: Atem und St<strong>im</strong>me.<br />

0 02 0 019<br />

Gerold Grove<br />

Artikulationsschulung und Gedichtgestaltung<br />

BA-Berufsfeld<br />

Di<br />

Di<br />

8:30—10<br />

10:15—11:45<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

Ku WP<br />

O/Q TZB auf 15<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Die Anmeldung erfolgt in der 1. Lehrveranstaltung.<br />

Einführung in die Struktur des deutschen Lautsystems, der Wirkung von Sprechhandlungen.<br />

Training von normativen Ausspracheformen des Deutschen und gesteuerter Sprechwirkung.<br />

Verwendung phonostilistischer Formen.<br />

Merkmale der ästhetischen Kommunikation. Ausprobieren verschiedener Wege zur<br />

sprecherischen Erabeitung poetischer Texte.<br />

Literatur:<br />

DUDEN, Bd.6, Das Aussprachewörterbuch<br />

Großes Wörterbuch der deutschen Aussprache<br />

Fiukowski, Heinz: Sprecherzieherisches Elementarbuch<br />

Wängler, Hans-Heinrich: Atlas deutscher Sprachlaute<br />

Naumann, Carl./Royé, Hans-W.: Aussprache – Vielfalt statt Methodenstreit<br />

Preu,Otto/ Stötzer,Ursula: Sprecherziehung (für Studenten päd. Berufe)<br />

Wagner, Roland W.: Grundlagen der mündlichen Kommunikation.<br />

Wolf, E./ Aderhold, E.: Sprecherzieherung für Schauspieler<br />

Krech, Eva-Maria: Vortragskunst .Grundl. der sprechkünstl.Gestaltung von Dichtung.<br />

Lotzmann, Geert: Über Sprechkunst.<br />

Aderhold, Egon: Das gesprochene Wort. Sprechkünstl.Gestaltung deutschspr. Texte.<br />

Ritter, Hans Martin: Dem Wort auf der Spur.<br />

208<br />

208

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!