22.12.2012 Aufrufe

Lehrveranstaltungsangebot im WS 2006/2007 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im WS 2006/2007 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im WS 2006/2007 - Universität Erfurt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Wintersemester <strong>2006</strong>/<strong>2007</strong><br />

1 14 3 014<br />

MA-Literaturwissenschaft / B1 Texte. Zeichen. Medien<br />

20.02.<strong>2007</strong> 12:13:09<br />

Eva Erdmann<br />

Literaturtheoretische Konzepte des Poststrukturalismus<br />

560/859<br />

Do 14—16 LG 4 D03<br />

S WP – 6 LP<br />

D<br />

schriftl. Arbeit, kompl. Aufgabe (ca. 15 S.) – Referat mit schriftl. Ausarbeitung (ca. 12<br />

S.) <br />

Für die Literaturtheorie hatten die Konzepte des Poststrukturalismus seit deren breiter<br />

Rezeption in den 80er Jahren eine weit reichende Bedeutung <strong>im</strong> Umgang mit literarischen<br />

Texten. Dieser Umstand ist erstaunlich, da die poststrukturalistischen Denker aus den<br />

verstreutesten Disziplinen stammten, jedoch nicht aus der Literaturwissenschaft. Im Anschluss<br />

an die linguistischen Entdeckungen des Strukturalismus stand für den Poststrukturalismus das<br />

Zeichen, der Text und beider Produktivität <strong>im</strong> Zentrum philosophischer, linguistischer und<br />

psychoanalytischer Reflexionen. In diesem Kurs werden die Konzepte des<br />

poststrukturalistischen Denkens anhand zentraler Texte von Jacques Derrida, Roland Barthes,<br />

Michel Foucault, Gilles Deleuze, Félix Guattari u.w. erarbeitet und diskutiert.<br />

Literatur:<br />

Postmoderne und Dekonstruktion. Texte französischer Philosophen der Gegenwart, hrsg. von<br />

Peter Engelmann, Stuttgart: Reclam 1990; Gilles Deleuze: Woran erkennt man den<br />

Strukturalismus? Berlin: Merve 1994; Jacques Derrida: Die Schrift und die Differenz,<br />

Frankfurt/Main: Suhrkamp 1976<br />

1 14 3 015<br />

N.N.<br />

Selbststudieneinheit <strong>im</strong> Bereich Texte, Zeichen, Medien<br />

MA-Literaturwissenschaft / B1 Texte. Zeichen. Medien<br />

n.Vbg. ° °<br />

SM WP – 6 LP<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!