22.12.2012 Aufrufe

Lehrveranstaltungsangebot im WS 2006/2007 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im WS 2006/2007 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im WS 2006/2007 - Universität Erfurt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Wintersemester <strong>2006</strong>/<strong>2007</strong><br />

Französische Literaturwissenschaft<br />

1 03 5 104<br />

Eva Erdmann<br />

Das Kino der Nouvelle Vague<br />

BA-Literaturwissenschaft / Französische Literaturwissenschaft<br />

20.02.<strong>2007</strong> 12:12:58<br />

237/859<br />

Mi 10—12 LG 4 D02<br />

S 1 WP<br />

Q<br />

D - F<br />

veranstaltungsbegl. schriftl. Arbeit <br />

Das Kino der Nouvelle Vague markierte seit den 1960er Jahren die kinematographischen<br />

Innovationen der französischen Nachkriegszeit und wurde über Frankreich hinaus für den<br />

europäischen Film zum Vorbild des exper<strong>im</strong>entellen und avantgardistischen Kinos. Die Werke<br />

der Gründungs-Regisseure Jean-Luc Godard, Francois Truffaut, Claude Cabrol oder Eric Rohmer<br />

gehören inzwischen zu den Klassikern der Filmgeschichte. Das Seminar beschäftigt sich<br />

ausgehend von den Filmen der Nouvelle Vague mit der Geschichte des Kinos, die unter<br />

anderem in den Schriften der Cahiers du Cinéma reflektiert wird.<br />

Literatur:<br />

La nouvelle vague. Claude Chabrol, Jean-Luc Godard, Jacques Rivette, Eric Rohmer, Francois<br />

Truffaut. Petite anthologie des Cahiers du cinéma, réunis par Antoine de Baecque, Paris 2001;<br />

Gilles Deleuze: Kino I (Das Bewegungs-Bild), 1989 und Kino II (Das Zeit-Bild), 1991,<br />

Frankfurt/Main.<br />

1 03 5 105<br />

Eva Erdmann<br />

Das Kino der Nouvelle Vague<br />

BA-Literaturwissenschaft / Französische Literaturwissenschaft<br />

Mi 10—12 LG 4 D02<br />

S 2 WP<br />

Q<br />

D - F<br />

veranstaltungsbegl. schriftl. Arbeit <br />

Das Kino der Nouvelle Vague markierte seit den 1960er Jahren die kinematographischen<br />

Innovationen der französischen Nachkriegszeit und wurde über Frankreich hinaus für den<br />

europäischen Film zum Vorbild des exper<strong>im</strong>entellen und avantgardistischen Kinos. Die Werke<br />

der Gründungs-Regisseure Jean-Luc Godard, Francois Truffaut, Claude Cabrol oder Eric Rohmer<br />

gehören inzwischen zu den Klassikern der Filmgeschichte. Das Seminar beschäftigt sich<br />

ausgehend von den Filmen der Nouvelle Vague mit der Geschichte des Kinos, die unter<br />

anderem in den Schriften der Cahiers du Cinéma reflektiert wird.<br />

Literatur:<br />

La nouvelle vague. Claude Chabrol, Jean-Luc Godard, Jacques Rivette, Eric Rohmer, Francois<br />

Truffaut. Petite anthologie des Cahiers du cinéma, réunis par Antoine de Baecque, Paris 2001;<br />

Gilles Deleuze: Kino I (Das Bewegungs-Bild), 1989 und Kino II (Das Zeit-Bild), 1991,<br />

Frankfurt/Main.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!