22.12.2012 Aufrufe

Lehrveranstaltungsangebot im WS 2006/2007 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im WS 2006/2007 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im WS 2006/2007 - Universität Erfurt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Wintersemester <strong>2006</strong>/<strong>2007</strong><br />

1 09 1 003<br />

Christian T<strong>im</strong>m<br />

BA-Romanistik / Sprachwissenschaft<br />

20.02.<strong>2007</strong> 12:13:03<br />

Phonetik/Phonologie und Orthographie der spanischen Sprache<br />

379/859<br />

Mi 8—10 M 1 519<br />

Ph/Ph SW P<br />

O<br />

D - S<br />

Klausur – mündl. Prüfung <br />

Im ersten Teil der Lehrveranstaltung wird es zunächst um eine Beschreibung der lautlichen<br />

Besonderheiten des Standardspanischen gehen, wobei die bewußte Betrachtung der lautlichen<br />

Prozesse auch zur Verbesserung der phonetischen Kompetenz der Teilnehmenden dienen soll.<br />

Im zweiten Teil soll das phonologische System des Spanischen betrachtet werden.<br />

Literatur:<br />

E. ALARCOS LLORACH (1971): Fonología espanola, Madrid: Gredos;<br />

T. NAVARRO TOMÁS (1967): Manual de pronunciación espanola, Madrid: CSIC;<br />

Die einschlägigen Titel des Lexikon für Romanistische Linguistik, Bd. VI,1.<br />

ALCOBA, SANTIAGO (Hrsg.) (2000): La expresión oral, Barcelona: Ariel.<br />

MARTÍNEZ CELDRÁN, EUGENIO (1998): Análisis espectrográfico de los sonidos del habla,<br />

Barcelona: Ariel.<br />

1 09 1 004<br />

Claudia Benneckenstein<br />

Lexikologie/Lexikographie des Französischen<br />

BA-Romanistik / Sprachwissenschaft<br />

Di 10—12 M 1 519<br />

S WP<br />

Q<br />

D - F<br />

Der französische Wortschatz wird in seiner Entwicklung (diachroner Aspekt) und in seinen<br />

wesentlichen Strukturen (synchroner Aspekt) untersucht. Ziel des Kurses ist die Vermittlung<br />

von Analysefähigkeiten <strong>im</strong> Bereich lexikalischer Beschreibungsprinzipien und von praktischen<br />

Fertigkeiten bei der Nutzung von einsprachigen Wörterbüchern.<br />

Literatur:<br />

Niklas-Salminen, Aino (2005): La lexicologie, Paris: Armand Colin; Lehmann, Alise/Martin-<br />

Berthet, Francoise (2003): Introduction à la lexicologie, Paris: Nathan; Wunderli, Peter (1989):<br />

Französische Lexikologie, Tübingen: Niemeyer; Hausmann, Franz-Josef (1977): Einführung in<br />

die Benutzung neufranzösischer Wörterbücher, Tübingen: Niemeyer; Quemada, Bernard<br />

(1990): Lexicographie, in LRL, Tübingen: Niemeyer

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!