22.12.2012 Aufrufe

Lehrveranstaltungsangebot im WS 2006/2007 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im WS 2006/2007 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im WS 2006/2007 - Universität Erfurt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Wintersemester <strong>2006</strong>/<strong>2007</strong><br />

3 08 0 042<br />

Burkhard Fuhs<br />

Kindheit und Kindsein<br />

BA-Pädagogik der Kindheit<br />

20.02.<strong>2007</strong> 12:13:07<br />

514/859<br />

Mo 18—20 LG 2 HS 5<br />

V WP 1<br />

O<br />

D<br />

Klausur <br />

Einführung in die grundlegenden Fragestellungen der Kindheitsforschung<br />

3 08 0 043<br />

Burkhard Fuhs<br />

Theorien und Methoden der Kindheitsforschung<br />

BA-Pädagogik der Kindheit<br />

Mo 16—18 LG 2 HS 6<br />

V WP 9<br />

Q<br />

D<br />

Klausur – veranstaltungsbegl. Hausarbeit <br />

Die Vorlesung führt in grundlegende Fragestellungen der Theorie und Methode der<br />

Kindheitsforschung ein. Im Zentrum steht die Konstruktion von Kindheit als soziales Phänomen<br />

und die methodischen Anforderungen an eine empirische Forschung, die auf Kinder fokussiert<br />

ist.<br />

3 08 0 044<br />

Burkhard Fuhs<br />

Empirische Kindheitsforschung<br />

BA-Pädagogik der Kindheit<br />

Di 14—16 Aud<strong>im</strong>ax °<br />

PjS WP 10<br />

Q<br />

D<br />

komplexe schriftl. Arbeit <br />

Das Seminar ist als Projektseminar angelegt. Im Sinne eines forschenden Lernens sollen<br />

eigenständig kleine Forschungsprojekte zu ausgewählten Aspekten heutiger Kindheit geplant,<br />

durchgeführt und ausgewertet werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!