22.12.2012 Aufrufe

Lehrveranstaltungsangebot im WS 2006/2007 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im WS 2006/2007 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im WS 2006/2007 - Universität Erfurt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Wintersemester <strong>2006</strong>/<strong>2007</strong><br />

3 08 0 049<br />

Gerd Mannhaupt - Karin Richter<br />

BA-Pädagogik der Kindheit<br />

20.02.<strong>2007</strong> 12:13:07<br />

Kindliche Sprachentwicklung, Schriftsprache, Kinderliteratur und Neue<br />

Medien<br />

516/859<br />

Mo 14—16 LG 2 213<br />

S WP 3<br />

O<br />

D<br />

Referat/Präsentation mit schriftl. Ausarbeitung – veranstaltungsbegl. Hausarbeit <br />

Sprachliches und schriftsprachliches Lernen hat seinen Schwerpunkt in der frühen Kindheit<br />

sowie <strong>im</strong> Grundschulalter. Umfassende sprachliche Bildung <strong>im</strong> Elementar- und Pr<strong>im</strong>arbereich<br />

muss sich deshalb mit der Sprachentwicklung, den Grundlagen des Schriftspracherwerbs, der<br />

Kinderliteratur sowie dem kindlichen Umgang mit Neuen Medien auseinandersetzen.<br />

Im Rahmen der Veranstaltung wird deshalb ein Überblick über diese vier Themengebiete<br />

gegeben, der mit ersten didaktischen Überlegungen verbunden wird.<br />

Literatur:<br />

Wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.<br />

Will bei published at the beginning of the seminary.<br />

3 08 0 050<br />

Gerd Mannhaupt - Karin Richter<br />

Kindliche Sprachentwicklung, Schriftsprache, Kinderliteratur und Neue<br />

Medien<br />

BA-Pädagogik der Kindheit<br />

Mo 16—18 LG 1 247b<br />

S WP 3<br />

O<br />

D -<br />

Referat/Präsentation mit schriftl. Ausarbeitung – veranstaltungsbegl. Hausarbeit <br />

Sprachliches und schriftsprachliches Lernen hat seinen Schwerpunkt in der frühen Kindheit<br />

sowie <strong>im</strong> Grundschulalter. Umfassende sprachliche Bildung <strong>im</strong> Elementar- und Pr<strong>im</strong>arbereich<br />

muss sich deshalb mit der Sprachentwicklung, den Grundlagen des Schriftspracherwerbs, der<br />

Kinderliteratur sowie dem kindlichen Umgang mit Neuen Medien auseinandersetzen.<br />

Im Rahmen der Veranstaltung wird deshalb ein Überblick über diese vier Themengebiete<br />

gegeben, der mit ersten didaktischen Überlegungen verbunden wird.<br />

Literatur:<br />

Wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.<br />

Will bei published at the beginning of the seminary.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!