22.12.2012 Aufrufe

Lehrveranstaltungsangebot im WS 2006/2007 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im WS 2006/2007 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im WS 2006/2007 - Universität Erfurt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Wintersemester <strong>2006</strong>/<strong>2007</strong><br />

2 02 0 014<br />

Marianne Kneuer<br />

BA-Staatswissenschaften-Sozialwissenschaften<br />

20.02.<strong>2007</strong> 12:13:04<br />

Das politische System der Bundesrepublik Deutschland (Hauptbereich<br />

5)<br />

420/859<br />

Fr 8:30—10 LG 1 247b<br />

S WP<br />

O/Q<br />

D<br />

Referat mit schriftl. Ausarbeitung – kompl. schriftl. Arbeit <br />

Die Anmeldung zur Lehrveranstaltung erfolgt in der Zeit vom 20.09.<strong>2006</strong> - 10.10.<strong>2006</strong> am<br />

Aushang des Lehrstuhls für Vergleichende Regierungslehre. Die Teilnehmerlisten werden am<br />

16.10. per Aushang veröffentlicht.<br />

In Seminaren der O-Phase können nur 3 LP erworben werden.<br />

In diesem Seminar wird das politische System der Bundesrepublik Deutschland betrachtet. Dies<br />

wird in vier Teilen geschehen, deren verschiedene Aspekte zugleich die Referatsthemen<br />

darstellen:<br />

A: Grundlagen<br />

-Die Gründung der Bundesrepublik und das Grundgesetz<br />

-Das föderale System<br />

-Die politische Kultur<br />

B: Die staatlichen Institutionen, Zusammenspiel, Entscheidungsprozesse<br />

-Die Exekutive: Bundespräsident, Bundesregierung, Kanzlerdemokratie, Konsenshandeln und<br />

Koalitionen<br />

-Die Legislative: Bundestag, Bundesrat<br />

-Die Judikative: das Bundesverfassungsgericht<br />

C: Die gesellschaftlichen Institutionen und ihre Rolle <strong>im</strong> politischen System<br />

-Die Parteien<br />

-Die Interessengruppen und-verbände<br />

-Die Medien<br />

D: Veränderungen des politischen Systems<br />

-Die Wiedervereinigung und ihre Auswirkungen auf das System der Bundesrepublik<br />

-Deutschland in Europa: Die Europäisierung des deutschen Regierungssystems<br />

Literatur:<br />

-Klaus von Beyme, Das politische System der Bundesrepublik, Opladen 2004<br />

-Jürgen Hartmann, Das politische system der Bundesrepublik Deutschland <strong>im</strong> Kontext,<br />

Wiesbaden 2004<br />

-Wolfgang Rudzio, Das politische System der Bundesrepublik Deutschland, Wiesbaden 2005<br />

(<strong>im</strong> Mai <strong>2006</strong> soll eine UTB-version erscheinen!)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!