22.12.2012 Aufrufe

Lehrveranstaltungsangebot im WS 2006/2007 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im WS 2006/2007 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im WS 2006/2007 - Universität Erfurt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Wintersemester <strong>2006</strong>/<strong>2007</strong><br />

1 08 0 023<br />

Diethard Heinze<br />

BA-Germanistik<br />

20.02.<strong>2007</strong> 12:13:02<br />

Literatur des 18./19. Jhs. (L2): Fausts Frauen. Inszenierung von<br />

Weiblichkeit in Goethes „Der Tragödie erster und zweiter Teil“<br />

360/859<br />

Mo 12—14 LG 1 218<br />

S WP<br />

O TZB auf 30<br />

D<br />

Referat mit schriftl. Vorlage – veranstaltungsbegl. Hausarbeit – 3 Analyse-<br />

/Übungsaufgaben <br />

Kursanmeldung ausschließlich über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 25.09.06 (12:00 Uhr) bis 13.10.06 (12:00 Uhr) mit EBN: W06L05<br />

Die überwiegende Zahl der vorliegenden Interpretationen zu Goethes Faust fokussiert die<br />

Titelfigur und dessen Komplement Mephistopheles. Das Figurenfeld ist jedoch so verzweigt und<br />

geradezu unüberschaubar, dass auf eine Dramatis personae verzichtet werden muss. Die Werk-<br />

Struktur legit<strong>im</strong>iert sicherlich den Zugriff der Interpreten über die "Hauptfiguren", begründet<br />

jedoch zugleich die Dominanz einer patriarchalen Lesart.<br />

Das Seminar versucht diese Sichtweise umzukehren: Ausgangspunkt unserer Lektüre ist die<br />

Codierung von Weiblichkeit. Ihr wird in sprachlichen Konnotierungen und peripherer Figurierung<br />

nachzuspüren sein. Die literale und kultursemiotische Verfasst-heit eines Gretchen und<br />

einer Helena ist ebenso zu thematisieren wie die szenischen Konfigurationen insbesondere in<br />

"Vor dem Tor", "Kerker", den "Walpurgisnächten", dem "Mummenschanz" und den<br />

"Bergschluchten". Alterität und Unbest<strong>im</strong>mtheit als Merkmale von Weiblichkeitskonzepten<br />

sollen in eingehender Textanalyse beschrieben werden.<br />

Literatur:<br />

Von allen Teilnehmern anzuschaffen:<br />

Goethe, Johann W. von: Faust, Texte und Kommentare, 2 Bde., hg. v. Albrecht Schöne,<br />

Deutscher Klassiker Verlag Frankfurt am Main 2005. (ISBN 3-618-68001-5)<br />

ODER<br />

Goethe, Johann W. von: Faust, Texte und Kommentare, 2 Bde. hg. v. Albrecht Schöne, Insel<br />

Verlag, Frankfurt am Main 2005. (ISBN 3-458-34700-3)<br />

ODER<br />

Goethe, Johann W. von: Faust-Dichtungen, 3 Bde. [Band 1: Texte. Band 2: Kommentar I. Band<br />

3: Kommentar II], hg. v. Ulrich Gaier, Reclam Stuttgart 1999. (ISBN 3-15-030019-3)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!