22.12.2012 Aufrufe

Lehrveranstaltungsangebot im WS 2006/2007 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im WS 2006/2007 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im WS 2006/2007 - Universität Erfurt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Wintersemester <strong>2006</strong>/<strong>2007</strong><br />

0 02 0 040<br />

Holger Schultka<br />

BA-Berufsfeld<br />

20.02.<strong>2007</strong> 12:12:53<br />

Wissenschaft unterstützen – die Bibliographie als Denkraum<br />

76/859<br />

Fr 14—16 LG 1 135<br />

Pj WP<br />

O/Q TZB auf 16<br />

D<br />

Projektdokumentation <br />

Anmeldung nach Auswahlverfahren!<br />

Die Anmeldung mit einem kurzen Motivationsschreiben (max. 20 Sätze bzw. max. 200 Wörter)<br />

senden an: holger.schultka@uni-erfurt.de. In die Betreffzeile bitte den Titel der<br />

Lehrveranstaltung eintragen.<br />

Bibliographien sind Verzeichnisse, in denen Literaturnachweise nach best<strong>im</strong>mten Kriterien<br />

durchsuchbar angeordnet sind. - Welchen Sinn machen diese Verzeichnisse? Nach welchen<br />

Kriterien wählt man Medien aus? Wie ordnet man die Medien an? Und was hat dies mit<br />

Wissenschaft zu tun? Zu welchen Zwecken werden Literaturverzeichnisse und Bibliographien in<br />

Bibliotheken und andernorts hergestellt?<br />

Wir wollen nach Medien recherchieren, Medien dokumentieren und vermitteln und selbst eine<br />

Bibliographie planen und herstellen. Der Arbeitsprozess wird dokumentiert.<br />

Literatur:<br />

BARTSCH, EBERHARD: Die Bibliographie. 2., durchges. Aufl. Mu¨nchen : Saur, 1989;<br />

BURCHERT, HEIKO: Praxis des wissenschaftlichen Arbeitens : eine anwendungsorientierte<br />

Einfu¨hrung ; reden, schreiben, lesen, recherchieren, Grundlagen. Mu¨nchen : Oldenbourg,<br />

2005; GAUS, WILHELM: Dokumentations- und Ordnungslehre : Theorie und Praxis des<br />

Information Retrieval. 3., aktual. Aufl. Berlin : Springer, 2000; SCHNEIDER, GEORG:<br />

Einfu¨hrung in die Bibliographie. Leipzig : Hiersemann, 1936; TOTOK, Wilhelm (Hrsg.) [u.a]:<br />

Handbuch der bibliographischen Nachschlagewerke. 4., erw., völlig neu bearb. Aufl. Frankfurt<br />

am Main : Klostermann, 1972 (darin besonders: „Einleitung“ und „Bibliographische<br />

Terminologie“)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!