22.12.2012 Aufrufe

Lehrveranstaltungsangebot im WS 2006/2007 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im WS 2006/2007 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im WS 2006/2007 - Universität Erfurt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Wintersemester <strong>2006</strong>/<strong>2007</strong><br />

0 02 0 028<br />

Barbara Lausch<br />

BA-Berufsfeld<br />

Di<br />

Di<br />

16:30—18<br />

18—20<br />

20.02.<strong>2007</strong> 12:12:53<br />

Sprachliche Kommunikation: Sprach- und Sprechstörungen<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Die Anmeldung erfolgt in der 1. Lehrveranstaltung.<br />

Das Seminar behandelt eine Reihe von sprachlichen Phänomenen, die die menschliche verbale<br />

Kommunikationbeeinträchtigen können. Zunächst betrachten wir verschiedene Formen von<br />

normalen alltäglichen "Pathologien" (z.B. Versprecher, das Zungenspitzenphänomen). Dann<br />

wenden wir uns den "wirklichen" Störungen der verbalen Kommunikation zu (z.B. Aphasien,<br />

Dysarthrien, Sprache bei Demenz, Schizophasie) und fragen, was sie uns lehren können über<br />

die menschlichen Kommunikationsfähigkeiten. Die behandelten Themen sind von Grund auf<br />

interdisziplinär und bringen Forschung aus verschiedenen Feldern zusammen (z.B. Kognitive<br />

Psychologie, Verhaltensneurologie, Psychiatrie, Sprachpathologie und Psycholinguistik).<br />

Literatur:<br />

Linguistic Disorders and Pathologies. An International Hnadbook. Handbücher zur Sprach- und<br />

Kommunikationswissenschaft. Hgg. von H. Steger & H.-E. Wiegand. Bd. 8. Berlin: De Gruyter.<br />

1993<br />

69/859<br />

247b<br />

247b<br />

Ku WP<br />

O/Q TZB auf 30<br />

D<br />

0 02 0 029<br />

Ulrike Wollenhaupt-Schmidt<br />

Webseiten programmieren mit HTML (Kurs A)<br />

BA-Berufsfeld<br />

Di 10—12 LG 2 308<br />

Ku WP<br />

Q TZB auf 12<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Das wegen der Teilnehmerzahlbeschränkung erforderliche Anmeldeverfahren wird noch bekannt<br />

gegeben.<br />

HTML ist eine „Sprache“ die zu „sprechen“ für das Erstellen von Internetseiten unverzichtbar<br />

ist. Selbst be<strong>im</strong> Einsatz von Editoren, die diese Arbeit erleichtern können ist es nötig die<br />

Skriptsprache zu verstehen. In dem Kurs lernen Sie, relativ professionelle Webseiten mit HTML<br />

und schließlich mit Cascading Style Sheets zu erstellen.<br />

Da raumbedingt eine Teilnehmerbeschränkung auf 12 Plätze besteht, müssen Sie sich zeitig<br />

unter folgender Adresse anmelden: ulrike.wollenhaupt-schmidt@uni-erfurt.de. Bei frühzeitiger<br />

Überbelegung wird vier Studierenden die Möglichkeit angeboten, mit eigenem Laptop zu<br />

kommen.<br />

Literatur:<br />

Wird in der ersten Stunde bekanntgegeben.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!