22.12.2012 Aufrufe

Lehrveranstaltungsangebot im WS 2006/2007 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im WS 2006/2007 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im WS 2006/2007 - Universität Erfurt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Wintersemester <strong>2006</strong>/<strong>2007</strong><br />

1 02 6 028<br />

Klaus Müller-Neuhof<br />

646 - Betriebliches Kommunikationsmanagement I<br />

20.02.<strong>2007</strong> 12:12:55<br />

BA-Kommunikationswissenschaft / Interpersonale und Organisationskommunikation,<br />

Mediatisierung (LVG4)<br />

Di<br />

Di<br />

Di<br />

Di<br />

Di<br />

Di<br />

Di<br />

12—16<br />

12—16<br />

12—16<br />

12—16<br />

12—16<br />

12—16<br />

12—16<br />

24.10.<strong>2006</strong><br />

07.11.<strong>2006</strong><br />

21.11.<strong>2006</strong><br />

05.12.<strong>2006</strong><br />

19.12.<strong>2006</strong><br />

16.01.<strong>2007</strong><br />

30.01.<strong>2007</strong><br />

LG 4<br />

LG 4<br />

LG 4<br />

LG 4<br />

LG 4<br />

LG 4<br />

LG 4<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

144/859<br />

S WP 13<br />

O/Q TZB auf 30<br />

D<br />

Die Anmeldung erfolgt durch ein computergesteuertes Vergabeverfahren von Montag, 09.10.<br />

bis Mittwoch, 11.10.<strong>2006</strong> von 9-12 Uhr und 13:30-16 Uhr und Donnerstag, 12.10.<strong>2006</strong> von 8-<br />

12 Uhr <strong>im</strong> Raum 209 LG 4.<br />

Ziel: Vermittlung grundlegender und systematischer Kenntnisse über die interne und externe<br />

Kommunikation des Betriebes, die den Anspruch erfüllen müssen, direkt in die Praxis<br />

umsetzbar zu sein und gleichzeitig Raum zu geben für theoretische /systematische<br />

Weiterentwicklungen. Fachlicher Zugang: Betriebswirtschaftliche Kenntnisse von Vorteil, nicht<br />

jedoch Voraussetzung.<br />

Inhalte: Die Darstellung des Betriebes als soziales Gebilde und seine kommunikativen<br />

Funktionen dienen als Basis. Nach den allgemeinen Begriffserläuterungen "Information" und<br />

"Kommunikation" werden diese in der Betriebswirtschaft positioniert. Insbesondere werden die<br />

Begriffe der Individual- und Massenkommunikation in ihrer Bedeutung für den Betrieb sowie<br />

die kommerziellen Kommunikationsformen behandelt. Die Kommunikationslage (Feststellung,<br />

Analyse und Ansätze zur Veränderung) bildet schließlich den dritten Block dieser Veranstaltung,<br />

die mittels Beiträgen/Beispiele durch Referenten aus der Praxis ergänzt wird.<br />

Literatur:<br />

Merten, Klaus (Hg.)/Z<strong>im</strong>mermann, Rainer (Hg.) Das Handbuch der<br />

Unternehmenskommunikation, Köln 1998<br />

Ries, Al/Trout, Jack Marketing fängt be<strong>im</strong> Kunden an, München 1996<br />

Wahren, Heinz-Kurt Zwischenmenschliche Kommunikation und Interaktion in Unternehmen,<br />

New York 1987<br />

Vorlesungsskript <strong>im</strong> Internet:Müller-Neuhof, Klaus:<br />

www.complan-medien\vorlesung\index.html<br />

D06<br />

D06<br />

D06<br />

D06<br />

D06<br />

D06<br />

D06

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!