22.12.2012 Aufrufe

Lehrveranstaltungsangebot im WS 2006/2007 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im WS 2006/2007 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im WS 2006/2007 - Universität Erfurt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Wintersemester <strong>2006</strong>/<strong>2007</strong><br />

1 03 0 122<br />

Adina Lauenburger<br />

Heiner Müller Prosa<br />

20.02.<strong>2007</strong> 12:12:56<br />

169/859<br />

BA-Literaturwissenschaft<br />

Fr 10—14 B<br />

LG 4 D01<br />

S (B) WP<br />

O TZB auf 20<br />

D<br />

Referat m. schriftl. Vorlage – veranstaltungsbegl. schriftl. Arbeit <br />

Kursanmeldung ausschließlich über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 25.09.06 (12:00 Uhr) bis 13.10.06 (12:00 Uhr) mit EBN: W06L23<br />

Termin: 27.10.<strong>2006</strong><br />

Heiner Müller zählt zu den bedeutendsten Dramatikern der Nachkriegszeit. Das Seminar<br />

möchte nun anhand ausgewählter Prosatexte (Bildbeschreibung, Traumtext, Todesanzeige, Das<br />

lange Haar der Frau…, Das Gefühl des Scheiterns…, Immer den gleichen Stein… u.a.)<br />

Gattungsbegriffe bzw. -grenzen diskutieren, die hier auf vielfältige Weise reflektiert und<br />

überschritten werden. Um Müllers Prosa jenseits normativer Vorstellungen fassen zu können,<br />

sollen lyrische und dramatische Texte, Textausschnitte und -fragmente vergleichend<br />

hinzugezogen werden.<br />

Literatur:<br />

Müller, Heiner (1999): Werke 2. Die Prosa. Frankfurt a. M. (3-518-40894-1);<br />

Lehmann/Pr<strong>im</strong>avesi (Hg.) (2003): Heiner Müller Handbuch. Leben - Werk - Wirkung. Stuttgart;<br />

Nünning, Ansgar (Hg.) (1998, 3. Aufl.): Literaturwissenschaftliche Theorien, Modelle und<br />

Methoden: Eine Einführung. Trier;<br />

Martinez/Scheffel (2005, 6. Aufl.): Einführung in die Erzähltheorie. München;<br />

Vogt, Jochen (1998): Aspekte erzählender Prosa. Opladen<br />

1 03 0 123<br />

Susanne Frank<br />

Viktor Šklovskij<br />

BA-Literaturwissenschaft<br />

Mi 14—16 LG 2 200<br />

S 2 WP<br />

O<br />

D<br />

In diesem Seminar werden die wichtigsten theoretischen und literarischen Texte des<br />

Mitbegründers, Hauptvertreters und ‚Überlebenden’ des russischen Formalismus gelesen.<br />

Entlang der Biobibliographie soll die Entwicklung und Transformation der zentralen Begriffe,<br />

Konzepte und Prinzipien (wie Erweckung, Verfremdung, Faktur, Sujetlosigkeit usw.) <strong>im</strong> Kontext<br />

von Theorie- und Kulturgeschichte verfolgt werden.<br />

Literatur:<br />

Speck, St. Von Šklovskij zu de Man. Zur Aktualität formalistischer Literaturtheorie, München<br />

1997.<br />

Jonscher, B. Viktor Šklovskij. Leben und Werk bis zum Beginn der dreißiger Jahre unter<br />

besonderer Berücksichtigung des Verfremdungsbegriffs, Leipzig 1994.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!