22.12.2012 Aufrufe

Lehrveranstaltungsangebot im WS 2006/2007 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im WS 2006/2007 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im WS 2006/2007 - Universität Erfurt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Wintersemester <strong>2006</strong>/<strong>2007</strong><br />

0 02 0 044<br />

Sylvia Gawehn<br />

"Theater für die Ohren" - Grundlagen des Hörspiels<br />

BA-Berufsfeld<br />

20.02.<strong>2007</strong> 12:12:53<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Das Genre Hörspiel kann auf eine lange Tradition zurückblicken, die bis in die Pionierzeit des<br />

Rundfunks zurückgeht. Mit dem Sendespiel der 20 er Jahre hat die Hörspielproduktion der<br />

Gegenwart allerdings wenig gemein. Wo einst der Geräuschemacher live rezitierte Szenen<br />

akustisch illustrierte, produzieren heute Regisseure, Komponisten, Schauspieler, Musiker und<br />

Toningenieure mit modernster Technik.<br />

Ziel des Seminars kann es allerdings nicht sein, ein professionelles Hörspiel zu produzieren. Für<br />

Seminarteilnehmer soll vielmehr der arbeitsteilige Entstehungsprozess eines Hörspieles<br />

erlebbar gemacht werden: vom Texten und Sprechen bis zum Schnitt. Da davon auszugehen<br />

ist, dass die Seminarteilnehmer über wenig oder keine Vorkenntnisse verfügen, werden sie vor<br />

allem bei der technischen Umsetzung von den Mitarbeitern von Radio Funkwerk unterstützt.<br />

1. Basiswissen Radio<br />

- Grundelemente<br />

- Journalistische Darstellungsformen<br />

- Rundfunklandschaft in Deutschland<br />

- Reflexion über eigene Mediennutzung<br />

2. Grundlagen Hörspielproduktion<br />

- Entstehungsprozess<br />

(Themenfindung, Manuskript, Aufnahme, Produktion)<br />

- Geschichte und Typologie<br />

- Hörbeispiele<br />

3. Sprechtraining<br />

- Sprechen vor dem Mikrophon<br />

(Atemtechnik, St<strong>im</strong>mübungen, Textvorbereitung)<br />

- Stehgreiftheater<br />

- Szenisches Sprechen und Dialogübungen<br />

4. Manuskript<br />

- Themenfindung<br />

- Grundlagen der Dramaturgie<br />

(Sujet, Konflikt, Spannungsbogen, Zeitsprünge, Ortwechsel,<br />

akustische Klappe, Erzähler, Dialog, usw.)<br />

- Entwickeln der Story<br />

- Figuren und ihre Geschichten<br />

(Charaktere und Hintergründe)<br />

- Szenische Umsetzung<br />

- Skript und Szenenbuch<br />

- Lesekonferenz<br />

5. Technik<br />

Einführung in die Aufnahme- und Schnitttechnik<br />

6. Geräusche, Atmo, Musik<br />

- Auswahl und Produktion<br />

- Erstellen eines Mischplans<br />

7. Aufnahme<br />

8. Produktion<br />

9. Schnitt und Abmischen<br />

Die Anmeldung mit einem kurzen Motivationsschreiben erfolgt bis 10. Oktober <strong>2006</strong> per e-Mail<br />

unter: gawehn@funkwerk.de<br />

Jeder Bewerber erhält bis 13. Oktober per E-Mail eine Rückmeldung. Die erste Sitzung findet<br />

am Donnerstag (19. Oktober) von 12-14 Uhr in den Räumlichkeiten von Radio Funkwerk (Juri-<br />

Gagarin-Ring 96) statt. Weitere Termine als Blockseminare nach Vereinbarung.<br />

79/859<br />

Pj WP<br />

O/Q TZB auf 10<br />

D

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!