22.12.2012 Aufrufe

Lehrveranstaltungsangebot im WS 2006/2007 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im WS 2006/2007 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im WS 2006/2007 - Universität Erfurt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Wintersemester <strong>2006</strong>/<strong>2007</strong><br />

1 01 4 019<br />

Tilman Lüdke<br />

BA-Geschichtswissenschaft / Westasiatische Geschichte<br />

20.02.<strong>2007</strong> 12:12:54<br />

Deutsche "Islampolitik" während des Nationalsozialismus<br />

111/859<br />

Mo 16—18 LG 4 D07<br />

HS WP<br />

Q<br />

D<br />

Referat mit schriftl. Vorlage – veranstaltungsbegl. Hausarbeit <br />

Wie schon <strong>im</strong> Ersten Weltkrieg verfolgte Deutschland während des Nationalsozialismus,<br />

besonders <strong>im</strong> Verlauf des zweiten Weltkrieges, eine aktive "Islampolitik". Diese beabsichtigte,<br />

die nationalen Aspirationen musl<strong>im</strong>ischer Völker den Interessen des Dritten Reiches nutzbar zu<br />

machen. Die versuchte Kooperation mit verschiedenen nationalen Bewegungen erwies sich<br />

stets als schwierig und endete als völliger Fehlschlag.<br />

Das Hauptseminar wird sich mit einigen Grundfragen solcher Kooperation beschäftigen: Wie<br />

schwer wog der Einfluß der NS-Rassenideologie, wenn es z.B. um Kooperation mit<br />

"semitischen" Arabern ging? Inwieweit war NS-Deutschland bereit, den nationalen Interessen<br />

musl<strong>im</strong>ischer Völker, insbesondere in Zentralasien und <strong>im</strong> Kaukasus, entgegen zu kommen? ?<br />

Inwieweit waren sich die Nationalisten der rassistischen und machtmonopolistischen Natur des<br />

NS-Reg<strong>im</strong>es bewußt? Was brachte die Kooperation schlußendlich zum Scheitern?<br />

Literatur:<br />

Wird bei Veranstaltungsbeginn bekanntgegeben<br />

1 01 4 020<br />

Axel Havemann<br />

Vorlesung: Islamische Großreiche der Neuzeit<br />

BA-Geschichtswissenschaft / Westasiatische Geschichte<br />

Mi 10—12 LG 4 D04<br />

Ku WP<br />

O/Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Die Vorlesung gibt einen Überblick über die Geschichte des Osmanischen Reiches (um 1300-<br />

1918) und des Safawidenreiches (1501-1722): beide von Eroberern türkischer oder turkomongolischer<br />

Abstammung gegründet und von der irano-islamischen Kultur geprägt.<br />

Thematische Schwerpunkte sind die politischen, wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen<br />

Entwicklungen <strong>im</strong> Inneren der beiden Großreiche, ihre bilateralen Beziehungen und ihre<br />

Einbindung in größere historische Räume - europäisch, asiatisch, global.<br />

Literatur:<br />

Kreiser, Klaus: Der osmanische Staat 1300-1922. München 2001.<br />

Roemer, Hans Robert: Persien auf dem Weg in die Neuzeit. Iranische Geschichte von 1350-<br />

1750. Beirut 1989 (Nachdruck 2003).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!